Not logged in
PANGAEA.
Data Publisher for Earth & Environmental Science

Holler, Peter R (2013): Physical properties of deep sea sediments [dataset publication series]. PANGAEA, https://doi.org/10.1594/PANGAEA.820555, Supplement to: Holler, PR (1988): Sedimentäre Rutschmassen in der Tiefsee. Berichte-Reports, Geologisch-Paläontologisches Institut der Universität Kiel, 23, 141 pp, https://doi.org/10.2312/reports-gpi.1988.23

Always quote citation above when using data! You can download the citation in several formats below.

RIS CitationBibTeX CitationShow MapGoogle Earth

Abstract:
Erstmals quantitativ bearbeitete Rutschungen aus dem Tiefseebereich des äquatorialen Ostatlantiks liegen auf Hängen von 0,4 Grad und 0,7 Grad - das ist sehr viel flacher als die für statische Rutschungsauslösung benötigte kritische Hangneigung (14 Grad bis 16 Grad ). Im Gegensatz zu Flachwassergebieten kann bei Wassertiefen von über 4000 m natürlich der Einfluß von Wellenwirkung und Tidenhub auf die Hangstabilität vernachlässigt werden. Die Sedimentationsraten sind in diesem Bereich zur Bildung eines Porenwasserüberdruckes vielfach zu niedrig. Nach den Hangstabilitätsanalysen bilden hier Erdbeben den wirksamsten Auslösemechanismus für die Rutschungen. Dies gilt auch für Rutschungen an den Kontinentalrändern von Nordwest- und Westafrika sowie für das europäische Nordmeer und für Rutschungen im nördlichen Fidji-Becken. Das Alter der besonders gut datierten Rutschungen vom nordwestafrikanischen Kontinentalrand und der Tiefsee des äquatorialen Ostatlantiks schwankt zwischen 16,000 J.v.h. und 18,000 J.v.h. sowie etwa 130,000 J.v.h.. Es handelt sich dabei um Phasen des Beginns besonders starker Meeresspiegelschwankungen. Ein Vergleich der Meeresspiegelkurve mit dem Alter älterer Rutschungen zeigt ebenfalls eine Parallele mit Zeiten von Regressionen und Transgressionen. Durch die Meeresspiegelschwankungen werden isostatische Vertikalbewegungen des Tiefseebodens von bis zu 30 m bewirkt, die Spannungen in den Lithosphärenplatten erzeugen. Sie allein sind jedoch nicht groß genug, um Brüche in intakten Plattenbereichen zu verursachen. Entlang alter, ehemals aktiver Transform-Bruchzonen (Fracture Zones) können jedoch die aufgebauten Spannungen eher wieder abgebaut werden. Dabei entstehen kleinere Erdstösse und führen zur Auslösung von Rutschungen. Ein Vergleich der Verbreitung von Transform-Störungen und Rutschungen vor Norwegen, Nordwest- und Westafrika sowie vor dem südlichen Afrika zeigt, daß in diesen Gebieten Rutschmassen tatsächlich besonders häufig entlang und in der Verlängerung von Fracture Zones auftreten. Modellrechnungen, die mit typischen Werten für Hangwinkel (0,5 Grad bis 3 Grad) von Tiefseeböschungen und passive Kontinentalränder sowie für häufig ermittelte Scherfestigkeitsgradienten im Sediment (0,5 kPa/m bis 1,7 kPa/m) durchgeführt wurden, ergaben, daß in Gebieten mit normal konsolidierten Sedimenten (ohne Porenwasserüberdruck) nur Erdbeben Rutschungen ausgelöst haben können.
Keyword(s):
Bryozoan mounds
Funding:
Fourth Framework Programme (FP4), grant/award no. MAS3980185: Quaternary Environment of the Eurasian North
Coverage:
Median Latitude: 19.480440 * Median Longitude: 23.960708 * South-bound Latitude: -15.492983 * West-bound Longitude: -26.186667 * North-bound Latitude: 68.509300 * East-bound Longitude: 177.377817
Date/Time Start: 1971-12-03T00:00:00 * Date/Time End: 1986-09-01T00:00:00
Size:
13 datasets

Download Data

Download ZIP file containing all datasets as tab-delimited text — use the following character encoding:

Datasets listed in this publication series

  1. Holler, PR (2002): Sedimentology, shear strength, calcium carbonate and total organic carbon of core GIK12392-1. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.81015
  2. Holler, PR (2002): Sedimentology, shear strength, calcium carbonate and total organic carbon of core GIK13211-1. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.81016
  3. Holler, PR (2002): Sedimentology, shear strength, calcium carbonate and total organic carbon of core GIK13292-3. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.81013
  4. Holler, PR (2002): Sedimentology, shear strength, calcium carbonate and total organic carbon of core GIK16407-2. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.81014
  5. Holler, PR (2002): Sedimentology, shear strength, calcium carbonate and total organic carbon of core GIK16408-5. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.81017
  6. Holler, PR (2002): Sedimentology, shear strength, calcium carbonate and total organic carbon of core GIK16413-3. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.81018
  7. Holler, PR (2002): Sedimentology, shear strength, calcium carbonate and total organic carbon of core GIK16459-1. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.81021
  8. Holler, PR (2002): Sedimentology, shear strength, calcium carbonate and total organic carbon of core PS1107-1. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.81020
  9. Holler, PR (2002): Sedimentology, shear strength, calcium carbonate and total organic carbon of core PS1111-1. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.81019
  10. Holler, PR (1997): Sedimentology of core SO27-5KL. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.51790
  11. Holler, PR (1997): Sedimentology of core SO27-18KL. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.51791
  12. Holler, PR (1997): Sedimentology of core SO35.2-255KL. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.51792
  13. Holler, PR (1997): Sedimentology of core SO45-145. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.51951