Not logged in
PANGAEA.
Data Publisher for Earth & Environmental Science

Adams, Nicoletta (1987): Geochemistry of ash from Santorin, Greece [dataset publication series]. PANGAEA, https://doi.org/10.1594/PANGAEA.771548, Supplement to: Adams, N (1987): Der Thera-Vulkan (Santorin/Griechenland) - seine lithologische, vulkanologische und geochemische Entwicklung (The Thera Volcano (Santorini/Greece) - lithological, volcanological and geochemical development. PhD Thesis, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Germany, 241 pp, hdl:10013/epic.38986.d001

Always quote citation above when using data! You can download the citation in several formats below.

RIS CitationBibTeX CitationShow MapGoogle Earth

Abstract:
Santorin, am südlichsten Punkt des Kykladenbogens gelegen, ist der einzige noch tätige Vulkan in der südlichen Ägäis. Der Vulkanismus begann vor ca. 1.6 Mio. Jahren. Santorin besteht aus 5 Inseln, die nahezu vollständig aus vulkanischen Gesteinen aufgebaut sind, die im Laufe der Vulkangeschichte aus verschiedenen Eruptionszentren gefördert wurden. Abgesehen von den Laven im N der Hauptinsel Thera, wird der Zentral- und Südteil der Insel in der Hauptsache von den pyroklastischen Förderprodukten des sog. Thera-Vulkans aufgebaut. In der vorliegenden Arbeit waren diese pyroklastischen Serien Ziel der Untersuchungen. Die Ergebnisse daraus können folgendermaßen zusammengefaßt werden:
- Die Aufnahme von 14 detaillierten Profilen und deren Korrelierung erbrachte die Einteilung der pyroklastischen Schichten in 5 Haupt-Folgen: T5/1 - Untere Bimsstein-Folge (Bu), T5/2-Mittlere Bimsstein-Folge (Bm), - T5/3, Die Obere Bimsstein-Folge (Bo) wurde dabei nicht weiter berücksichtigt, da sie bereits in zahlreichen Arbeiten untersucht worden ist.
- Die als T5/1-3 bezeichneten Serien bestehen aus Aschen, Schlacken, wenigen Bimsstein-Horizonten und untergeordnet Ignimbriten, 'pyroclastic' und 'ash flow'-Ablagerungen, sowie Laharen. Umlagerungen und Bodenhorizonte zeigen die Unterbrechung in der vulkanischen Tätigkeit an.
- In den Tg-Folgen konnten jeweils einer oder mehrere Leit-Horizonte gefunden werden, die es ermöglichen die drei Tg-Serien zu unterscheiden und zu korrelieren.
- Die Untere Bimsstein-Folge (Bu) wurde in sechs Einheiten unterteilt, die eine Wechselfolge von 'pumice fall' und 'pumice flow'-Ablagerungen bilden.
- Mineralogische Untersuchungen zeigen für die 5 Haupt-Folgen nur geringe Unterschiede. Die Bimssteine und Schlacken bestehen überwiegend aus Glas und haben nur wenige Phänokristalle (3-12 Vol.*), wobei der Plagioklas (Andesin-Labradorit) überwiegt; Orthopyroxen (Hypersthen) und Klinopyroxen (diops. Augit) stellen ca. 30% der Einsprengunge. An Akzessorien sind vorhanden: Apatit, Magnetit, Hämatit und sehr selten Hornblende.
- Ein Versuch zur Unterscheidung der Gesteine in den einzelnen Schicht-Einheiten war die Bestimmung der Lichtbrechung und der Dichte. Es zeigte sich, daß die Dichte weniger geeignet ist, die Lichtbrechung aber eine schwache Differenzierung widerspiegelt und somit für die Bimssteine und Schlacken, aber auch für die Bimssteine innerhalb des Bu unterschiedliche Werte gefunden wurden
- Aus den Korngrößen-Analysen des Asche-Leithorizontes der T5/3-Folge ergaben sich die Lage des Eruptionszentrums und die damals vorherrschende Windrichtung.
- Die Oberen Ignimbrite (Ign., im Hangenden der T5/3-Folge) konnten erstmals in 5 Einheiten unterteilt werden.
- Die Seltenen Erden-Analysen erbrachten für die einzelnen Folgen in etwa die gleichen SEE-Spektren.
- Die geochemischen Untersuchungen von ca. 120 Proben sind in verschiedenen Diagrammen dargestellt. Daraus wird deutlich, daß die T5-Folgen die basischsten Glieder sind. Es handelt sich überwiegend um Quarz-Andesite und Quarz-Latiandesite, während die Bimsstein-Serien (Bu u. Bm) eine quarz-latiandesitische bis rhyodacitische Zusammensetzung haben. Es sind aber alles kalkalkaline Gesteine, die in den Bereich der Kontinentalrand-Andesite gehören.
- Es wird angenommen, daß die Gesteine des Thera-Vulkans aus einer Magmakammer stammen. Während Zeiten ± kontinuierlicher, explosiver Tätigkeit wurden die Aschen und Schlacken der T5-Serien gefördert, die gegenüber den Bimsstein-Folgen relativ basisch sind. Während längerer Ruheperioden (Bodenhorizonte am Top der Tc-Folgen) differenzierte die Schmelze in der Magmakammer, vorwiegend durch Kristallfraktionierung. In den paroxysmalen Ausbrüchen wurden dann die sauren, gasreichen Bimssteine des Bu, Bm und Bo gefördert.
- Anhand der lithologischen und geochemischen Untersuchungen ließen sich die etwaigen Eruptionszentren, die Ausbruchsmechanismen und der Ablagerungstyp der Schichten herleiten und daraus die Vulkangeschichte rekonstruieren, wie sie in vier Tabellen übersichtlich zusammengefaßt sind.
- Schließlich sollen paläomorphologische Karten die einzelnen Stadien des Thera-Vulkans veranschaulichen.
Coverage:
Median Latitude: 36.386836 * Median Longitude: 25.405978 * South-bound Latitude: 36.355501 * West-bound Longitude: 25.364198 * North-bound Latitude: 36.459983 * East-bound Longitude: 25.435976
Date/Time Start: 1984-07-01T00:00:00 * Date/Time End: 1984-07-01T00:00:00
Event(s):
Thera-1 * Latitude: 36.355501 * Longitude: 25.378601 * Date/Time: 1984-07-01T00:00:00 * Elevation: 0.0 m * Method/Device: Profile sampling (PROFILE) * Comment: Cape Mavros
Thera-2 * Latitude: 36.362479 * Longitude: 25.364198 * Date/Time: 1984-07-01T00:00:00 * Elevation: 0.0 m * Method/Device: Profile sampling (PROFILE) * Comment: Cape Akrotiri
Thera-3 * Latitude: 36.366174 * Longitude: 25.370370 * Date/Time: 1984-07-01T00:00:00 * Elevation: 0.0 m * Method/Device: Profile sampling (PROFILE) * Comment: Cape Aspronisi
Size:
15 datasets

Download Data

Download ZIP file containing all datasets as tab-delimited text — use the following character encoding:

Datasets listed in this publication series

  1. Adams, N (2003): Site map and lithological sections, Thera-1 to -14. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.67209
  2. Adams, N (2003): Geochemistry of volcanic ash, Thera-1 section. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.120516
  3. Adams, N (2003): Geochemistry of volcanic ash, Thera-2 section. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.120519
  4. Adams, N (2003): Geochemistry of volcanic ash, Thera-3 section. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.120520
  5. Adams, N (2003): Geochemistry of volcanic ash, Thera-4 section. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.121047
  6. Adams, N (2003): Geochemistry of volcanic ash, Thera-5 section. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.121048
  7. Adams, N (2003): Geochemistry of volcanic ash, Thera-6 section. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.121049
  8. Adams, N (2003): Geochemistry of volcanic ash, Thera-7 section. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.121240
  9. Adams, N (2003): Geochemistry of volcanic ash, Thera-8 section. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.121241
  10. Adams, N (2003): Geochemistry of volcanic ash, Thera-9 section. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.121323
  11. Adams, N (2003): Geochemistry of volcanic ash, Thera-10 section. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.121344
  12. Adams, N (2003): Geochemistry of volcanic ash, Thera-11 section. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.121345
  13. Adams, N (2003): Geochemistry of volcanic ash, Thera-12 section. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.121346
  14. Adams, N (2003): Geochemistry of volcanic ash, Thera-13 section. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.121347
  15. Adams, N (2003): Geochemistry of volcanic ash, Thera-14 section. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.121348