Bleil, Ulrich; Brück, Liane; Rostek, Frauke; Spieß, Volkhard (2008): Susceptibility measured on 19 sediment cores from METEOR cruise M9/4. Department of Geosciences, Bremen University, PANGAEA, https://doi.org/10.1594/PANGAEA.678284
Always quote citation above when using data! You can download the citation in several formats below.
Abstract:
Während der METEOR-Fahrt M 9-4 wurden an Bord die folgenden sediment-physikalischen Arbeiten am gewonnenen Kernmaterial durchgeführt: 1.) Messungen der - magnetischen Suszeptibilität (Meßpunktabstand 1 cm) - Wärmeleitfähigkeit (3 cm) - Kompressions-Wellengeschwindigkeit (3 cm) 2.) Beprobungen für Gesteins- und paläomagnetische Analysen (10 cm) Eine zusammenfassende Übersicht des Arbeitsprogramms gibt Tab. 6. Bei insgesamt 20 Kernstationen wurden für 19 Stechrohre aus Großkastengreifern (GKG) und für 14 Schwerelotkerne (SL) die genannten petrophysikalischen Parameter über eine Gesamtlänge von nahezu 175 m bestimmt. Aus den Schwerelotkernen wurden mehr als 1500 Einzelproben für gesteins- und paläomagnetische Untersuchungen entnommen.
Für die magnetischen und thermischen Messungen sind methodisch und experimentell im wesentlichen die 1988 während der METEOR-Fahrt M6-6 erstmals erfolgreich erprobten Verfahren (Wefer et al., 1988) eingesetzt worden. Zur Bestimmung der Kompressions-Wellengeschwindigkeiten wurden die apparativen Einrichtungen gegenüber dem Vorjahr durch Verwendung eines Rollentyp Schallgeber/ -aufnehmerpaares und eines induktiven Wegaufnehmers zur Messung der Kernliner-Durchmesser modifiziert.
Die beiden neuen auf einem gemeinsamen Rahmen montierten Gerätekomponenten haben sich sehr gut bewährt. Sie ermöglichten einen insgesamt erheblich beschleunigten Meßablauf, insbesondere wurden frühere Probleme bei der Ankopplung der Schallsignale durch die Kernliner ganz beträchtlich vermindert. Während bei den vp-Messungen bislang ausschließlich die Laufzeiten des Ersteinsatzes und ersten Maximums im Seismogramm am Schirm eines Speicheroszilloskops abgelesen wurden, erschien es mit diesen verbesserten experimentellen Gegebenheiten nunmehr sinnvoll, das Seismogramm digital zu registrieren und zu speichern. Nach der Konzeption eines entsprechenden Rechnerprogramms und verschiedenen Testmessungen an einzelnen Kernsektionender Schwerelote.
Related to:
Wefer, Gerold; Bleil, Ulrich; Schulz, Horst D; Berger, Wolfgang H; Bickert, Torsten; Brück, Liane; Claussen, U; Dahmke, Andreas; Dehning, Klaus; Djigo, Y H; Hinrichs, Sigrid; Kothe, Carl; Krämer, M; Lücke, Annemarie; Matthias, S; Meinecke, Gerrit; Oberhänsli, Hedi; Pätzold, Jürgen; Pflaumann, Uwe; Probst, Uwe; Reimann, A; Rostek, Frauke; Schmidt, Heike; Schneider, Ralph R; Soltwedel, Thomas; Spieß, Volkhard (1989): Bericht über die Meteor-Fahrt M9-4, Dakar-Santa Cruz, 19.2.-16.3.1989. Berichte aus dem Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen, 7, 103 pp, urn:nbn:de:gbv:46-ep000101461
Project(s):
Coverage:
Median Latitude: -2.967279 * Median Longitude: -11.836330 * South-bound Latitude: -6.013330 * West-bound Longitude: -18.508330 * North-bound Latitude: 1.658330 * East-bound Longitude: -7.745000
Date/Time Start: 1989-02-22T00:00:00 * Date/Time End: 1989-03-08T00:00:00
Event(s):
GeoB1101-5 * Latitude: 1.658330 * Longitude: -10.980000 * Date/Time: 1989-02-22T00:00:00 * Elevation: -4588.0 m * Penetration: 16 m * Recovery: 13.61 m * Location: Guinea Basin * Campaign: M9/4 * Basis: Meteor (1986) * Method/Device: Gravity corer (Kiel type) (SL) * Comment: cc: Ton, Foram., sandig
GeoB1102-2 * Latitude: 0.515000 * Longitude: -8.591660 * Date/Time: 1989-02-23T00:00:00 * Elevation: -4781.0 m * Penetration: 14 m * Recovery: 12.11 m * Location: Equatorial Atlantic * Campaign: M9/4 * Basis: Meteor (1986) * Method/Device: Gravity corer (Kiel type) (SL) * Comment: cc: Tonschlamm, Foram., H2S
GeoB1103-4 * Latitude: 0.591660 * Longitude: -9.266660 * Date/Time: 1989-02-24T00:00:00 * Elevation: -4336.0 m * Penetration: 15 m * Recovery: 13.8 m * Location: Equatorial Atlantic * Campaign: M9/4 * Basis: Meteor (1986) * Method/Device: Gravity corer (Kiel type) (SL) * Comment: cc: Tonschlamm, Foram.
License:
Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC-BY-3.0)
Size:
19 datasets
Download Data
Datasets listed in this publication series
- Bleil, U (2003): Susceptibility of sediment core GeoB1101-5. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.103665
- Bleil, U (2003): Susceptibility of sediment core GeoB1102-2. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.103666
- Bleil, U (2003): Susceptibility of sediment core GeoB1103-4. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.103667
- Bleil, U (2003): Susceptibility of sediment core GeoB1104-3. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.103668
- Bleil, U (2003): Susceptibility of sediment core GeoB1105-4. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.103669
- Bleil, U (2003): Susceptibility of sediment core GeoB1106-4. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.103670
- Bleil, U (2003): Susceptibility of sediment core GeoB1108-7. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.103671
- Bleil, U (2003): Susceptibility of sediment core GeoB1109-3. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.103672
- Bleil, U (2003): Susceptibility of sediment core GeoB1110-4. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.103673
- Bleil, U (2003): Susceptibility of sediment core GeoB1111-3. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.103674
- Bleil, U (2003): Susceptibility of sediment core GeoB1112-4. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.103675
- Bleil, U (2003): Susceptibility of sediment core GeoB1113-4. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.103676
- Bleil, U (2003): Susceptibility of sediment core GeoB1114-4. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.103677
- Bleil, U (2003): Susceptibility of sediment core GeoB1115-3. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.103664
- Bleil, U (2003): Susceptibility of sediment core GeoB1116-2. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.103678
- Bleil, U (2003): Susceptibility of sediment core GeoB1117-2. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.103679
- Bleil, U (2003): Susceptibility of sediment core GeoB1118-3. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.103680
- Bleil, U (2003): Susceptibility of sediment core GeoB1119-1. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.103681
- Bleil, U (2003): Susceptibility of sediment core GeoB1120-2. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.103682