Haubner, Tine; Laufenberg, Mike; Boemke, Laura: Gesellschaft selber machen? Informelle Ökonomien und soziale Teilhabe in ländlichen Armutsräumen. Transkripte der Interviews [dataset]. Qualiservice, PANGAEA, https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.975324 (dataset in review)
Abstract:
DE: Der zur Nachnutzung ausgewählte und archivierte Datensatz besteht aus 28 problemzentrierten Interviews mit Armutsbetroffenen in ländlich-peripherisierten Räumen Ost- und Westdeutschlands. Für eine ausgeglichene Auswahl haben wir für jede der vier Untersuchungsregionen eine etwa gleich große Anzahl an Interviews ausgewählt (Abweichungen sind auf drei Interviews zurückzuführen, in denen zwei Personen auf eigenen Wunsch hin gemeinsam befragt wurden). Wir haben uns für eine Auswahl an problemzentrierten Interviews für die Nachnutzung entschieden, die insbesondere für die Armutsforschung relevante Aspekte beinhalten, denen wir im Rahmen unserer spezifischen Forschungsinteressen aber auch durch die pandemiebedingten Verzögerungen und Einschränkungen nicht angemessen Rechnung tragen können. Die Transkripte stehen ab Januar 2027 für wissenschaftliche Sekundärnutzungen in der Forschung und akademischen Lehre zur Verfügung.
EN: The dataset archived and selected for re-use consists of 28 problem-centred interviews with people experiencing poverty in rural-peripheral areas of East and West Germany. For a balanced selection, we chose a roughly equal number of interviews for each of the four study regions (deviations are due to three interviews in which two people were interviewed together at their own request). We decided to use a selection of problem-centred interviews for the follow-up study that included aspects particularly relevant to poverty research, which we are unable to adequately address within the scope of our specific research interests, but also due to the pandemic-related delays and restrictions. These transcripts are available from January 2027 for scientific re-use in research and academic teaching.
Related to:
Haubner, Tine (2024): Soziale Reproduktion jenseits des Produktivitätsfunktionalismus. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 54(214), 33-50, https://doi.org/10.32387/prokla.v54i214.2106
Haubner, Tine; Laufenberg, Mike (2023): Das neue Landproletariat: Klassentheoretische Überlegungen zur Pauperisierung in ländlichen Peripherien. Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 16(1), 10-24
Haubner, Tine; Laufenberg, Mike; Boemke, Laura (2022): Zweiklassengesellschaften auf dem Land. In: Belina, B, Kallert, A, Mießner, M, Naumann, M (eds.), Ungleiche ländliche Räume, Kritische Landforschung. Umkämpfte Ressourcen, Transformationen des Ländlichen und politische Alternativen, 2, transcript Verlag, Bielefeld, Germany, 253-270, https://doi.org/10.14361/9783839460139-016
Study report:
Haubner, Tine; Laufenberg, Mike; Boemke, Laura (submitted): Studienreport "Gesellschaft selber machen? Informelle Ökonomien und soziale Teilhabe in ländlichen Armutsräumen". https://doi.org/10.26092/elib/3766
Funding:
Coverage:
Date/Time Start: 2020-01-01T00:00:00 * Date/Time End: 2022-12-31T00:00:00
Event(s):
Gesema_PZI * Date/Time Start: 2020-01-01T00:00:00 * Date/Time End: 2022-12-31T00:00:00 * Methodology: DE: Im Rahmen eines qualitativen Methodenmixes aus 67 Expert*inneninterviews, 89 problemzentrierten Interviews mit Armutsbetroffenen, neun Einzel- und Gruppeninterviews mit Mitgliedern zivilgesellschaftlicher Projekte alternativen Wohnens und Wirtschaftens, acht teilnehmenden Beobachtungen wurden qualitative Daten in vier ländlich-strukturschwachen Landkreisen in vier Bundesländern erhoben und mehrstufig ausgewertet. Der bei Qualiservice archivierte Datensatz umfasst 28 problemzentrierte leitfadengestützte Interviews mit armutsbetroffenen Männern und Frauen zwischen 21 und 80 Jahren. EN: As part of a qualitative mix of methods consisting of 67 expert interviews, 89 problem-centred interviews with people experiencing poverty, nine individual and group interviews with members of civil society projects for alternative living and economic activity, and eight participatory observations, qualitative data were collected and evaluated in four rural districts in four federal states. The data set archived at Qualiservice comprises 28 problem-centred, guideline-based interviews with men and women between the ages of 21 and 80 who are affected by poverty. * Mode of collection: WebBased; FaceToFace * Sample size: 156 * Sampling procedure: DE: Aufgrund der Raum- und Lokalspezifik der im Projekt untersuchten Fragen markiert die Auswahl der Untersuchungsregionen den Ausgangspunkt des Forschungsprojektes. Dabei wurde die Auswahl der Untersuchungsorte zunächst von statistischen Kennzahlen der jeweiligen Infra- und Sozialstruktur bestimmt: Untersucht wurde Armut in ländlichen Räumen, die sich durch Strukturschwäche und erhöhte Armutsrisiken auszeichnen. So zählen Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen zu den am stärksten von Armut und Strukturschwäche betroffenen neuen Bundesländern, während sich strukturschwache ländliche Gemeinden im Westen v.a. in Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen finden. Im Fokus der Untersuchung standen konkret vier ländliche Armutsräume, die sich paritätisch auf zwei der neuen und zwei der alten Bundesländer verteilen und sich durch eine ländliche Raumstruktur, vergleichsweise hohe Arbeitslosigkeit, geringe Einkommen, eine prekäre Versorgungslage, demographische Schrumpfungsprozesse, defizitäre Infrastruktur und kommunale Verschuldung auszeichnen. Zudem sollten Orte mit (geförderten) zivilgesellschaftlichen Aktivitäten, Projekten und Initiativen solchen Regionen gegenübergestellt werden, in denen zivilgesellschaftliche Strukturen der Unterstützung und Kooperation schwach ausgeprägt sind oder deren Aktivitäten weder politisch gefördert werden, noch (über-)regionale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. Die Wahl der Untersuchungsorte fiel schließlich auf insgesamt vier Landkreise in den neuen und alten Bundesländern, die sich durch übergreifende Merkmale als ländliche Armutsräume aber auch jeweilige Besonderheiten in Bezug auf die Wirtschafts- und Sozialstruktur auszeichnen. EN: Due to the spatial and local specifics of the issues examined in the project, the selection of the study regions marks the starting point of the research project. The selection of the study sites was initially determined by statistical indicators of the respective infrastructure and social structure: poverty in rural areas characterised by structural weakness and increased poverty risks was examined. For example, Brandenburg, Mecklenburg-Western Pomerania and Saxony are among the new federal states most affected by poverty and structural weakness, while structurally weak rural communities in the west are mainly found in Lower Saxony, Hesse and North Rhine-Westphalia. The study focused on four rural poverty areas, two in the new federal states and two in the old federal states, which are characterised by a rural area structure, comparatively high unemployment, low incomes, precarious supply situation, demographic shrinkage processes, deficient infrastructure and municipal debt. In addition, places with (subsidised) civil society activities, projects and initiatives were to be contrasted with regions in which civil society structures of support and cooperation are weak or whose activities are neither politically supported nor have attracted (supra-)regional attention. The choice of study locations finally fell on a total of four districts in the new and old federal states, which are characterised by overarching features as rural poverty areas but also have particular features in terms of economic and social structure. * Campaign: GESEMA
Comment:
Dieser Datensatz befindet sich gerade im Prozess der Kuration. Für die Nutzung besteht ein Embargo bis zum 31.12.2026
Parameter(s):
# | Name | Short Name | Unit | Principal Investigator | Method/Device | Comment |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | File name | File name | ||||
2 | General data format | Data format | Datenformat | |||
3 | Language | Language | ||||
4 | Data collection date | DC date | ||||
5 | Cerium/Uranium ratio | Ce/U | ||||
6 | Data collection location | DC location | Erhebungsort | |||
7 | Age, social sciences | Age | a | (min) | ||
8 | Age, social sciences | Age | a | (max) | ||
9 | Gender, social sciences | Gender | Geschlecht Interviewpartner |
License:
Qualiservice License (QS) (License comes into effect after moratorium ends)
Size:
9 data points