Pirrung, Michael; Lützner, Harald; Bauer, Andreas; Engelhardt, Jörn; Gaupp, Reinhard; Merten, Dirk; Pudlo, Dieter; Totsche, Kai-Uwe; Viereck, Lothar; Voigt, Thomas (2021): Inorganic geochemistry of sedimentary rocks in the catchment of river Thuringian Saale during the last 600 Ma [dataset]. PANGAEA, https://doi.org/10.1594/PANGAEA.935055
Always quote citation above when using data! You can download the citation in several formats below.
Published: 2021-08-17 • DOI registered: 2021-11-19
Abstract:
A literature retrieval was performed for whole rock geochemical analyses of sedimentary, magmatic and metamorphic rocks in the catchment of River Thuringian Saale for the past 600 Ma. Considering availability and coincidence with paleontological an facies data the following indicators seem suitable to detect environmental and climatic changes: biogenic P for Paleoproductivity, STI Index for weathering intensity, Ni/Co-ratio for redox conditions, relative enrichments of Co, Ba and Rb versus crustal values for volcanic activity at varying differentiation. The Mg/Ca-ratio as proxy for salinity is applicable in evaporites. The binary plot Nb/Y versus Zr/TiO2 indicates a presently eroded volcanic level of the Bohemian Massif as catchment area for the Middle Bunter, whereas higly differentiated volcanics provided source material for Neoproterozoic greywackes. A positive Eu-anomaly is limited to the Lower Bunter and implies mafic source rocks perhaps formerly located in the Bohemian Massif.
Keyword(s):
Supplement to:
Pirrung, Michael; Lützner, Harald; Bauer, Andreas; Engelhardt, Jörn; Gaupp, Reinhard; Merten, Dirk; Pudlo, Dieter; Totsche, Kai-Uwe; Viereck, Lothar; Voigt, Thomas (2021): Anorganische Sedimentgeochemie im Einzugsgebiet der Thüringer Saale in den letzten ca. 600 Ma. / Inorganic Geochemistry of Sedimentary Rocks in the Catchment of River Thuringian Saale During the Last 600 Ma. Beiträge zur Geologie von Thüringen, 26, 51-104
Related to:
Aehnelt, Michaela; Hilse, Ulrike; Pudlo, Dieter; Heide, Klaus; Gaupp, Reinhard (2021): On the origin of bleaching phenomena in red bed sediments of Triassic Buntsandstein deposits in Central Germany. Geochemistry, 81(2), 125736, https://doi.org/10.1016/j.chemer.2020.125736
Andreas, D; Cebulla, R; Holzhey, G; Kuhn, Gerhard; Mädler, J; Pustal, I; Schramm, H; Schröder, N; Seidel, G; Werneburg, R; Wunderlich, J (1998): Blatt 5230 Oberhof (Gräfenroda). Thüringer LA Geologie; Weimar
Andreas, D; Enderlein, F; Michael, J; Judersleben, G; Jungwirth, E; Mädler, J; Voigt, H (1974): 4.4.1.1 Siles und Rotliegendes. In: Hoppe, W., Seidel, W. (eds.), Geologie von Thüringen. Gotha/Leipzig (VEB Hermann Haack, Geogr.-Kartogr. Anst.), 356-449
Bauchspieß, C (2015): Mineralogie und Geochemie von Verwitterungsschlämmen der Morassinagrotte, Schmiedefeld/Thüringen und ihre balneologischen Nutzungsmöglichkeiten. Diploma Thesis, F.-Schiller Universität, Jena, 83 pp
Bauer, M; Weiss, E; Scheibe, R (1889): Blatt Ohrdruf (heute Blatt 5130). Königliches Preussisches Geologisches LA; Berlin
Baum, M; Liebeskind, W (2000): Stop 5: Geotop Steinbruch Lehesten. In: Tlug (ed.) Tagungs- und Exkursionsführer 4. Internationale Tagung der Fachsektion Geotopschutz. Weimar (Thür. LA Geol.), 75-88
Baumann, Albrecht; Grauert, Borwin; Mecklenburg, Sabine; Vinx, Roland (1991): Isotopic age determinations of crystalline rocks of the Upper Harz Mountains, Germany. Geologische Rundschau, 80(3), 669-690, https://doi.org/10.1007/BF01803694
Baumann, N (2013): Schwermetalle der Volpriehausen-Folge. B.Sc. Arb. Geowiss., F.-Schiller-Univ., Jena, 57 pp
Behrend, F (1929): Blatt Osterwiek Nr. 2232 (Lieferung 290, Gradabteilung 56, Nr. 3; heute Blatt 4030). Preußisch Geologisches LA; Berlin
Biewald, W (2010): Beobachtungen an vulkanogenen Trennfugenfüllungen im Thüringer Schiefergebirge. Beiträge zur Geologie Thüringen N.F., 17, 125-151
Bormann, U (2013): Metallgehalte in der Solling-Formation des Thüringer Buntsandsteins. B.Sc. Arb. Geowiss., F.-Schiller-Univ., Jena, 68 pp
Bräuer, H (1970): Spurenelementgehalte in granitischen Gesteinen des Thüringer Waldes und des Erzgebirges. Freiberger Forschungshefte Reihe C, C 259, 83-139
Buchner, C; Stottmeister, B; Strobel, G (2006): 3.3.10 Analyen von Proben aus der Baugrube der Technikzentrale. Mitteilungen. Geol. Bergw. Sachsen-Anhalt, 10, 69-72
Bucking, H; Scheibe, R; Kuehn, Burkhard (1920): Blatt Tambach (heute Blatt 5229 Tambach-Dietharz, Thüringer Wald). Preußisch Geologisches LA; Berlin
Budzinski, H; Tischendorf, G (1989): Distribution of REE among minerals in the Hercynian postkinematic granites of Westerzgebirge - Vogtland, GDR. Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, 17, 1019-1031
Burchardt, I (1970): Zur Mineralogie der Manganakkumulationen in unterkarbonischen Kieselschiefern am Elbingeröder Komplex (Harz). Zeitschrift für Angewandte Geologie, 16, 332-338
Buthe, F (1996): Struktur und Stoffbestand des Ilfelder Beckens - geodynamische Analyse einer intramontanen Rotliegend-Molasse. Braunschweiger geowiss. Arb., 20, 1-119
Carlsson, Erik; Büchel, Georg (2005): Screening of residual contamination at a former uranium heap leaching site, Thuringia, Germany. Geochemistry, 65, 75-95, https://doi.org/10.1016/j.chemer.2005.06.007
Dahlgrun, F; Fischer, G; Schröder, E (1934): Blatt 4433 Wippra (Nr. 2528, Lieferung 310). Preußisch Geologisches LA; Berlin
Dahlgrun, F; Görz, G (1935): Blatt Stolberg am Harz Nr. 2526 (Lieferung 338; heute Blatt 4431). Preußisch Geologisches LA; Berlin
Dahlgrun, F; Lossen, K A (1929): Blatt Harzgerode Nr. 2454 (Lieferung 282; heute Blatt 4332). Preußisch Geologisches LA; Berlin
Dahlgrun, F; Lossen, K A; Görz, G (1934): Blatt Pansfelde Nr. 2455 (Lieferung 310; heute Blatt 4333). Preußisch Geologisches LA; Berlin
Dalmer, K (1885): Blatt 135 Auerbach-Lengenfeld (heute Blatt 5440 Auerbach, Vogtland). K. Finanz-Ministerium; Leipzig
Dammer, B; Barsch, O; Dienemann, W; Wiegers, F (1924): Blatt Atzendorf (Lieferung 248, Gradabteilung 57, Nr. 2; heute Blatt 4035). Preußisch Geologisches LA; Berlin
Deubel, F (1923): Die geologische Stellung des Eisenerzvorkommens von Quellenreuth in Oberfranken. Jahrbuch des Halleschen Verbandes für die Erforschung der mitteldeutschen Bodenschätze und ihrer Verwertung N.F., 4, 325-333
Dill, H (1985): Die Vererzung am Westrand der Böhmischen Masse. Geologisches Jahrbuch Reihe D, 73, 1-461
Dockter, J; Rau, D; Seidel, G; Söllig, A; Stolle, E; Unger, K P (1964): Blatt 4631 Sondershausen. Zentrales Geologisches Institut, Jena
Dockter, J; Rau, D; Söllig, A; Stolle, E; Unger, K P (1964): Blatt 4630 Schernberg. Zentrales Geologisches Institut, Jena
Eck, H (1872): Blatt Hayn No. 276 (heute Blatt 4530 Nordhausen). Königliches Preussisches Geologisches LA; Berlin
Ehrhardt, R (2014): Hydro-geochemische untersuchungen in dem ehemaligen Alaunschieferbergwerk ''Morassina''. Diplomarbeit, F.-Schiller Univ., Jena, 123 pp
Ehrsam, J (2014): Bach- und Flußsedimente um Ronneburg. Ber. M.Sc. Biogeowiss. Projektmodul F.-Schiller-Univ., Jena
Eissmann, L; Knoth, W (1970): Geologie des Bezirkes Leipzig - eine übersicht. Natura regionis Lipsiensis, Leipzig, 1+2
Elert, K-H (1963): Mineralogische und geochemische untersuchungen der drei Faziesbezirke des Staßfurt-Kalilagers auf der Grube Neusollstedt des Kaliwerkes ''Karl Marx''. Freiberger Forschungshefte Reihe C, C 145, 1-92
Emmert, U; Stettner, G; Bader, K; Berger, K; Gudden, H; Ruckert, G; Schmeer, D (1968): Blatt 5737 Schwarzenbach an der sächsischen Saale. Bayerisches Geologisches LA München
Erdmannsdörffer, O H (1906): Petrographische Mitteilungen aus dem Harz II. Beiträge zur chemisch-petrographischen Kenntnis des Brockenmassivs. Jahrbuch Königlicher Preußischer Geologischer LA, 27, 341-373
Erdmannsdörffer, O H (1911): Die Einschlüsse des Brockengranits. Jahrbuch Königlicher Preußischer Geologischer LA, 32, 311-380
Erdmannsdörffer, O H (1911): Petrographische Mitteilungen aus dem Harz VI. Über ein Quarzglimmergestein als Randfazies des Ramberggranites. Jahrbuch Königlicher Preußischer Geologischer LA, XXXII, 182-187
Erdmannsdörffer, O H (1926): Blatt Elbingerode Nr. 2379 (Lieferung 240, Nr. 2379, Gradabteilung 56, Nr. 15; heute Blatt 4230). Preußisch Geologisches LA; Berlin
Estrada, S; Heuse, T; Schulz, E (1994): Zur regionalgeologischen Interpretation kambro-ordovizischer Schichten an der Nordwest-Flanke des Schwarzburger Antiklinoriums, Thüringen. Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, 22, 537-553
Falk, F; Hahne, K; Lützner, Harald; Gehmlich, Michael (2001): Beginning of siliciclastic sedimentation in the Lower Paleozoic of the Saxothuringian: sedimentology and geochemistry of the type section Goldisthal. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 151(4), 365-414, https://doi.org/10.1127/zdgg/151/2001/365
Fischer, C (2002): Oberflächenquantifizierung an Schwarzpeliten unterschiedlicher Verwitterungsgrade [dissertation]. F.-Schiller-Univ., Jena, 117 pp
Fischer, G; Fulda, E; Görz, G; Kayser, E (1934): Blatt Leimbach Nr. 2528 (Lieferung 310, Gradabteilung 57, Nr. 19; heute Blatt 4334 Großörner). Preußisch Geologisches LA; Berlin
Förster, Hans-Jürgen; Romer, Rolf L (2010): Carboniferous magmatism. In: Linnemann, U., Romer, R.L. (eds.), Pre-Mesozoic geology of Saxo-Thuringia - from the Cadomian active margin to the Variscan Orogen. Stuttgart (Schweizerbart), 287-308
Förster, Hans-Jürgen; Tischendorf, G; Pälchen, W; Benek, R; Seltmann, R (2011): 3.4 Spätvariszischer Magmatismus. In: Pälchen, W. (ed.), Geologie von Sachsen I. Stuttgart (Schweizerbart), 257-296
Förster, Hans-Jürgen; Tischendorf, G; Trumbull, R B; Gottesmann, B (1999): Late-Collisional Granites in the Variscan Erzgebirge, Germany. Journal of Petrology, 40(11), 1613-1645, https://doi.org/10.1093/petroj/40.11.1613
Frantzen, W; Kaiser, E (1905): Blatt Langula (Lieferung 128, Gradabteilung 56, No. 49; heute Blatt 4828 Mühlhausen, Thüringen, Süd). Königliches Preussisches Geologisches LA; Berlin
Freyberg, B V (1923): Die tertiären Landoberflächen in Thüringen. Fortschr. Geol. Paläont., Berlin, 6, 1-77
Freyberg, B V (1923): Die untersilurischen Eisenerzlager des ostthüringischen Schiefergebirges. Jb. Hallescher Verb. Erforschg. mitteldt. Bodensch. Verwert., N.F., 4, 1-73
Freyberg, B V (1923): Erz- und Minerallagerstätten des Thüringer Waldes. Borntraeger, Berlin, 1-198 pp
Freyberg, B V (1927): Die nutzbaren Begleitschichten der Braunkohle in Thüringen und ihre Muttergesteine. Beiträge zur Geologie Thüringen N.F., 1, 1-21
Frotzscher, M (2009): Geochemische Charakterisierung von mitteleuropäischen Kupfervorkommen zur Herkunftsbestimmung des Kupfers der Himmelsscheibe von Nebra [dissertation]. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Halle (Saale), 142 pp
Fulda, E (1944): Die Erschließung der nordwestthüringischen Kalisalzlagerstätte. Beiträge zur Geologie Thüringen N.F., 7, 213-226
Gäbert, C (1926): Mitteldeutsche Kaoline und ihre Nutzbarmachung. Jb. Hallescher Verb. Erforschg. mitteldt. Bodensch. Verwert., N.F., 5, 61-68
Gäbert, C; Dalmer, K (1904): Blatt 42 Borna-Löbstädt (heute Blatt 4840 Borna). K. Finanz-Ministerium; Leipzig
Gaertner, H-R V (1936): über Magnetitquarzite im Tremadoc des Schwarzburger Sattels und des Vogtlandes. Jahrbuch Preußischer Geologischer LA, 56, 444-459
Gaertner, H-R V; Deukbel, F; Naumann, E: Blatt 5332 Königsee und Blatt 5432 Großbreitenbach (heute: Neuhaus am Rennweg) (überarbeitetes Manuskript).
Gaupp, Reinhard; Adelmann, D; Pudlo, Dieter; Elsner, M; Hilse, Ulrike; Goepel, A (2010): Long-term impact of CO2 on the stability of mineral assemblages in porous reservoir sandstone analogue study in natural CO2 reservoirs from Central Europe, DFG-Project AD 315/1-1. F.-Schiller-Univ., Inst. Geowiss., Jena, 1-30 pp
Gehmlich, M; Linnemann, Ulf; Tichomirowa, M; Todt, W; Brombach, K (1998): Geochronologie und geochemische Signaturen devonischer Granitoidgerölle des Saxothuringikums und deren potentielle Liefergebiete (Hirschberger Granit und Porphyroide von Neumühle/Greiz). Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, 26, 421-444
Geib, K W; Schultz, J (1942): Über ein Malachit-führendes Bänkchen im mittleren Röt bei Lobeda (Blatt Kahla 1 : 25 000). Beiträge zur Geologie Thüringen N.F., 6, 75-79
Geletneky, J; Büchel, Georg: Exkursionsführer ins Ronneburger und Seelingstädter Revier. 1-12 pp
Gesang, H (1962): Pleistozäne Lagerstätten der Steine und Erden im Thüringer Becken. In: Viete, G. (ed.), Exkursionsführer zur Herbsttagung 1962 vom 19. bis 21. Oktober 1962 in Leipzig und Erfurt. Freiberg (Geol. Ges. DDR), 219-224
Gläßer, W; Hänel, M; Hecht, G; Hiller, W; Katzschmann, L; Mädler, J; Michel, C; Pustal, I; Seidel, G; Wiefel, H (1995): Blatt 5040 Altenburg. Thüringer LA Geologie; Weimar
Götze, J (1998): Geochemistry and provenance of the Altendorf feldspathic sandstone in the Middle Bunter of the Thuringian basin (Germany). Chemical Geology, 150(1-2), 43-61, https://doi.org/10.1016/S0009-2541(98)00052-7
Goll, S (2009): Schwermetalle im Schwebstaub im Stadtgebiet Jena. B.Sc. Arb. Biogeowiss., F.-Schiller-Univ., Jena, 91 pp
Grassmann, H (1964): Die Standardgesteinsproben des ZGI. Zeitschrift für Angewandte Geologie, 10, 555-557
Grassmann, H (1966): Die Standardgesteinsproben des ZGI - Ergebnisse der chemischen Analysierung auf Hauptkomponenten. Zeitschrift für Angewandte Geologie, 7, 368-378
Grassmann, H (1972): Die Standardgesteinsproben des ZGI - 6. Mitteilung: Neue Auswertung der Analysen auf Hauptkomponenten der Proben Granit GM, Basalt BM, Tonschiefer TH, Kalkstein KH und erste Auswertung der Proben Anhydrit AN und Schwärzschiefer TS. Zeitschrift für Angewandte Geologie, 18, 280-284
Grumbt, E; Kästner, H; Lützner, Harald; Brandtner, W; Cebulla, R; Hiller, W; Holzhey, G; Kuhn, Gerhard; Merz, G; Pustal, I; Schröder, N; Sippel, U (1997): Blatt 4729 Schlotheim, Blatt 4730 Ebeleben. Thüringer LA Geologie; Weimar
Gruner, F (1990): Zur Genese der Goldvererzungen in den Amphiboliten der Hangendserie der Münchberger Gneismasse, NE-Bayern [dissertation]. TU München, 259 pp
Grunewald, V (1976): Metallogenetische untersuchung des sedimentären Permosiles im Bereich der Halle-Wittenberger Scholle. Freiberger Forschungshefte Reihe C, C 311, 137-220
Haage, R (1959): Geologische und petrographische untersuchungen des Tertiärquarzits von Morl. Zeitschrift für Angewandte Geologie, 1959, 539-544
Haage, R (1969): Zur petrographischen Beurteilung von Kieselsäuregesteinen bezüglich ihrer Verwendbarkeit in der Silikaindustrie. Zeitschrift für Angewandte Geologie, 15, 292-297
Haase, E (1938): Die hallischen Porphyre. Jb. Hallescher Verb. Erforschg. mitteldt. Bodensch. Verwert., N.F., 16, 77-116
Hafermalz, H-J; Knoth, W; Löffler, H K (1980): Granit als Xenolith im kleinkristallinen Porphyr vom Petersberg nördlich Halle. Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, 8, 1449-1459
Hammer, J; Rösler, H-J; Gleisberg, B; Niese, S (1987): Untersuchung von Kupferschieferprofilen mittels instrumenteller Neutronenaktivierungsanalyse. Zeitschrift für Angewandte Geologie, 33, 40-45
Hammer, J; Rösler, H-J; Niese, S (1988): Verteilung der Seltenerd-Elemente im Kupferschiefer der Sangerhäuser Mulde. Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, 16, 473-492
Hartmann, B (2005): Die Genese des stofflichen Inventars des Braunkohleflözes Bruckdorf (Obereozän) zwischen Halle und Bitterfeld, Sachsen-Anhalt [dissertation]. Mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich Martin Luther Universität Halle-Wittenberg, 193 pp
Hautmann, M (1997): Geochemische untersuchungen im unteren Muschelkalk bei Jena/Thüringen. Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, 25, 599-616
Hecht, L (1993): Die Glimmer als Indikatoren für die magmatische und postmagmatische Entwicklung der Granite des Fichtelgebirges (NE-Bayern). Münchner Geologische Hefte, 10, 1-221
Hecht, L (1998): Granitoide des Fichtelgebirges (NE-Bayern): Magmengenese und hydrothermale Alteration. (Exkursion J am 18. April 1998). Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, 80, 223-250, https://doi.org/10.1127/jmogv/80/1998/223
Heeger, W (1913): Petrogenetische Studien über den unteren und Mittleren Buntsandstein im östlichen Teil Thüringens. Jahrbuch Königlicher Preußischer Geologischer LA, 34, 404-482
Heilmaier, W (2015): Seltene Erden Muster an triassischen Sedimenten der Forschungsbohrung INFLuINS. Ber. M.Sc. Geowiss. Projektmodul, F.-Schiller-Univ., Jena
Heinze, M; Puff, P; Schlegel, G; Seidel, G; Steinmüller, A (1977): Blatt 5136 Stadtroda und Blatt 5137 Münchenbernsdorf und Blatt 5236 Neustadt/Orla und Blatt 5237 Triptis. Zentrales Geologisches Institut; Berlin
Hellmers, J H (1936): Die Differentiation der Eruptivgesteine der Blätter Ilmenau und Unterneubrunn. Jahrbuch Preußischer Geologischer LA, 57, 151-164
Herbert, H-J; Schwandt, A; Reichelt, C; Dittrich, E; Martin, J; Gast, H-D (2007): Salzlösungszuflüsse im Salzbergbau Mitteldeutschlands - Erfassung und Bewertung der chemischen und physikalischen Analyseergebnisse. Ges. Anlagen Reaktorsicherheit (GRS) mbH, 1-200 pp
Höhn, Stefan; Koglin, Nikola; Klopf, L; Schüssler, Ulrich; Tragelehn, Harald; Frimmel, Hartwig E; Zeh, Armin; Brätz, H (2018): Geochronology, stratigraphy and geochemistry of Cambro-Ordovician, Silurian and Devonian volcanic rocks of the Saxothuringian Zone in NE Bavaria (Germany) - new constraints for Gondwana break up and ocean–island magmatism. International Journal of Earth Sciences, 107(1), 359-377, https://doi.org/10.1007/s00531-017-1497-2
Hoffmann, W (1923): Erzführung und Erzverteilung des Mansfelder Kupferschiefers und die hieraus sich ergebenden mineralbildenden und -umbildenden Vorgänge im Kupferschiefer. Jahrbuch des Halleschen Verbandes für die Erforschung der mitteldeutschen Bodenschätze und ihrer Verwertung N.F., 4, 278-324
Hoffmann, W (1924): Verwitterungserscheinungen am Zechsteingips bei Niedersachswerfen am Südharz. Jahrbuch Preußischer Geologischer LA, 44, 217-220
Hohl, R (1960): Der Haselbacher Ton des Weißelster-Beckens. Zeitschrift für Angewandte Geologie, 1960, 14-18
Holste, E (2003): Pflanzenverfügbarkeit von Schwermetallen in Schwarzschiefern. Diplomarb., F.-Schiller Univ., Jena, 1-73 pp
Hoppe, E (2015): Geochemie der Siliziklastika des unteren Buntsandsteins im Saaletal. B.Sc. Arb. Geowiss., F.-Schiller Universität Jena, Jena, 82 pp
Hornig, W; Puff, P; Schlegel, G; Seidel, G; Steinmüller, A (1981): Blatt 5037 Eisenberg und 5038 Langenberg (heute: Gera Nord). Zentrales Geologisches Institut; Berlin
Horstig, G V; Stettner, G; Berger, K; Brunnacker, K (1962): Blatt Nr. 5636 Naila. Bayerisches Geologisches LA München
Horstig, G V; Stettner, G; Gudden, H; Ruckert, G (1970): Blatt Nr. 5736 Helmbrechts. Bayerisches Geologisches LA München
Huckenholz, Hans Gerhard (1969): Sedimentpetrographische Untersuchungen an Gesteinen der Tanner Grauwacke. Beiträge zur Mineralogie und Petrographie, 6(5), 261-298, https://doi.org/10.1007/BF01150418
Irber, Wolfgang (1999): The lanthanide tetrad effect and its correlation with K/Rb, Eu/Eu∗, Sr/Eu, Y/Ho, and Zr/Hf of evolving peraluminous granite suites. Geochimica et Cosmochimica Acta, 63(3-4), 489-508, https://doi.org/10.1016/S0016-7037(99)00027-7
Irber, Wolfgang; Förster, Hans-Jürgen; Hecht, L; Möller, P; Morteani, G (1997): Experimental, geochemical, mineralogical and O-isotope constraints on the late-magmatic history of the Fichtelgebirge granites (Germany). Geologische Rundschau, 86(S1), S110-S124, https://doi.org/10.1007/PL00014647
Jaeger, W; Ebert, H; Härtel, F; Wernicke, F; Wobst, W (1935): Blatt 152 Klingenthal-Zwota (heute Blatt 5640 Klingenthal (Sachsen) und Blatt Landwüst (heute Blatt 5641 Klingenthal, Sachsen, Aschberg). Finanzministerium; Leipzig
Jankowski, G; Remus, W; Gerlach, R; Schwarzkopf, H; Spillker, M; Thomas, G; Vollrath, M (1963): Die Kupferschieferlagerstätte in der Sangerhäuser Mulde. Bezirkssektion Geowissenschaften Halle, Halle, 1-47 pp
Jankowski, G B (1995): Zur Geschichte des Mansfelder Kupferschieferbergbaus. Clausthal-Zellerfeld (Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und Umwelttechnik e.V. )
Jonas, P; Buschmann, B (2002): Geochemie und Altersstellung intrusiver Vulkanite im Kambrium der Bohrungen Heinersdorf 1/60 und Heinersdorf 2/62 (Lobenstein-Horst, Thüringer Schiefergebirge). Geowissenschaftliche Mitteilung Thüringen, Weimar, 10, 5-14
Jubitz, K-B (1959): Exkursion 13 - Die Trias Ostthüringens als Rohstoffbasis (Baustein, Kalk, Zement). In: Hoppe, W. (ed.), Exkursionsführer Thüringer Becken, Jahrestagung der Geologischen Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik vom 23. bis 26. April 1959 in Weimar. Berlin (Akademie-Verlag), 99-139
Jung, Dietmar; Knitzschke, G; Gerlach, R (1973): Zur Kadmium- und Thalliumführung des Kupferschiefers im Südostharzvorland. Zeitschrift für Angewandte Geologie, 19, 593-600
Jung, Dietmar; Knitzschke, G; Gerlach, R (1974): Zur geochemischen Stoffbilanz des Kupferschiefers im Südostharzvorland. Zeitschrift für Angewandte Geologie, 20, 248-256
Jung, H (1951): Zur Petrochemie des phyllitischen Tonschiefers aus dem untersilur Ostthüringens. Hallesches Jahrbuch mitteldeutscher Erdgeschichte, 1, 86-88
Jung, W; Knak, I; Primke, G; Reichenbach, W; Seidel, G; Seifert, J; Thierbach, H (1963): Exkursion 1 - Buntsandstein und Zechstein zwischen der Scholle von Calvörde und dem Thüringer Schiefergebirge. In: ANONYMUS, Führer zu den Exkursionen 1, Geologische Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin, 14, Mai 46
Junge, F W (1998): Die Bändertone Mitteldeutschlands und angrenzender Gebiete - Ein Beitrag zur quartären Stausee-Entwicklung im Randbereich des elsterglazialen skandinavischen Inlandeises. Habilitationsschrift, F.-Schiller-Univ., Jena, 291 pp
Junge, F W; Duckheim, W; Morgenstern, P; Magnus, M (2001): Sedimentologie und Geochemie obereozän-unteroligozäner Typusprofile aus dem Weißelsterbecken (Tagebau Espenhain). Mauritiana, 18, 25-59
Junge, F W; Magnus, M; Kleeberg, R (2001): Über einen karbonatführenden Xenolith im Beuchaer Pyroxengranitporphyr. Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, 29, 355-370
Kästner, H (1995): 5.2 Salze. In: Seidel, G. (ed.), Geologie von Thüringen. Stuttgart (Schweizerbart), 433-443
Kästner, H; Kliemt, A; Kliemt, G; Lincke, L (1997): Gesteine des unteren Keupers als grobkeramischer Rohstoff - ein Rückblick. Beiträge zur Geologie Thüringen N.F., 4, 169-191
Kammerer, T; Michel, C; Bauriegel, A; Cebulla, R; Grasselt, T; Holzhey, G; Judersleben, G; Kästner, H; Kuhn, Gerhard; Meißner, M; Pustal, I; Sippel, U (2001): Blatt 5033 Weimar. Thüringer LA Umwelt Geologie; Weimar
Kamradt, I (2009): Die thüringischen Travertine - Verbreitung und Genese am Beispiel ausgewählter Vorkommen [dissertation]. Friedrich-Schiller-Universität, Jena, 210 pp
Karpe, W (1968): Geologisch-zementchemische untersuchungen an oberkretatazischen Karbonatgesteinen der östlichen subherzynen Kreidemulde. Zeitschrift für Angewandte Geologie, 14, 648-655
Kasch, Y (2016): Das granitoide Grundgebirge des Mittleren Thüringer Waldes (optische und geochemische Charakterisierung permokarbonischer Intrusiva). Diplomarb. Diplomkart., F.-Schiller Univ., Jena, 90 pp
Kautzsch, E (1942): Untersuchungsergebnisse über die Metallverteilung im Kupferschiefer. Archiv für Lagerstättenforschung Reichsamt für Bodenforschung, 74, 1-42
Keilhack, K (1914): Blatt Stassfurt (Lieferung 177, Gradabteilung 57, No. 8; heute Blatt 4135). Preußisch Geologisches LA; Berlin
Keilhack, K; Dammer, B (1913): Blatt Bernburg (Lieferung 177, Gradabteilung 57, No. 15; heute Blatt 4236). Preußisch Geologisches LA; Berlin
Keilhack, K; Dammer, B (1913): Blatt Nienburg a.d. Saale (Lieferung 177, Gradabteilung 57, No. 9; heute Blatt 4136). Preußisch Geologisches LA; Berlin
Klaua, D (1974): 4.5.2 Jura. In: Hoppe, W., Seidel, W. (eds.), Geologie von Thüringen. Gotha/Leipzig (VEB Hermann Haack, Geogr.-Kartogr. Anst.), 682-691
Kleszen, R; Chrobok, S M (1989): Historische Hüttenstandorte im Mittelharz und ihre fluvial transportierten technogenen Gesteine. Zeitschrift für Angewandte Geologie, 35, 24-31
Kling, M; Höll, R; Bartzsch, K (1999): Eine As-Co-Ni-Cu-Pb-Mo-Mineralisation in der graugrünen Schieferbank der Hangenden Leitschichten (Ordovizium, Schmiedefeld-Formation) der Eisenerzlagerstätte Wittmannsgereuth / Thüringen. Beiträge zur Geologie von Thüringen N.F., 6, 217-232
Klominsky, J; Jarchovsky, T; Rajpoot, G S (2010): Atlas of plutonic rocks and orthogneisses in the Bohemian Massif - 1. Bohemicum. Czech Geological Survey, Prague, 1-106 pp
Kloth, J U (2000): Hydrogeochemische untersuchungen an ausgewählten Lithoeinheiten der Ronneburger Uranerzbergbauregion. Diplomarb., F.-Schiller-Univ., Jena, 74 pp
Knitzschke, G (1961): Vererzung, Hauptmetalle und Spurenelemente des Kupferschiefers in der Sangerhäuser und Mansfelder Mulde. Zeitschrift für Angewandte Geologie, 7, 249-356
Knitzschke, G (1965): Zur Typisierung des Kupferschiefers im südöstlichen Harzvorland. Freiberger Forschungshefte Reihe C, C 193, 123-141
Knoth, W; Altermann, M; Schmidt, E; Schmidt, B (1969): Blatt 4338 Zörbig. Zentrales Geologisches Institut; Berlin
Koch, Marie (1886): Die Kersantite des Unterharzes - Theil I. Jahrbuch Königlicher Preußischer Geologischer LA, 7, 44-104
Koert, W; Dienemann, W (1927): Blatt Hötensleben Nr. 2097 (Lieferung 264, Gradabteilung 42, Nr. 53; heute Blatt 3832). Preußisch Geologisches LA; Berlin
Kossmat, F (1925): Übersicht der Geologie von Sachsen - Erläuterung zu den vom Sächs. Geologischen Landesamt veröffentlichten Übersichtskarten. Finanzministerium, Leipzig
Kramer, W (1981): Geochemisch-petrologische untersuchungen an variszischen Magmatiten tief- bis subkrustalen ursprungs und deren geotektonische Bedeutung im Vorfeld der Osteuropäischen Tafel. Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, 9, 1325-1332
Kramer, W; Just, G (1995): Seltene Elemente in spätvariszischen mafischen Ganggesteinen und Effusiva im Bereich der Uranlagerstätten des Westerzgebirges und Ostthüringens. Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, 23, 561-572
Kramer, W; Pfeiffer, L; Pilot, J; Rösler, H-J; Werner, C-D (1986): Vergleichende Geochemie basischer Magmatite auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik - Teil I. Freiberger Forschungshefte Reihe C, C 406, 1-159
Kramer, W; Pfeiffer, L; Pilot, J; Rösler, H-J; Werner, C-D (1986): Vergleichende Geochemie basischer Magmatite auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik - Teil II. Freiberger Forschungshefte Reihe C, C 407, 1-159
Kramer, W; Rösler, H-J (1976): Ein Beitrag zur Genese der Lamprophyre. Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, 4, 667-683
Kuhn, W (1965): Zur Spurenelementverteilung im Zechsteinkalk des Thüringer Beckens. Zeitschrift für Angewandte Geologie, 11, 370-374
Kulke, H (1997): Der Harz (Norddeutschland Geologisch-lagerstäzttenkundlicher Überblick, historische baumaterialien (Natursteine, Gipsmörtel, Schlackensteine, Blei). Mitt. österreichische Mineral. Ges., 142, 43-84
Kunert, R; Altermann, M; Schmidt, E; Schmidt, B (1970): Blatt 4336 Könnern. Zentrales Geologisches Institut; Berlin
Kunert, R; Mautschke, J; Schmidt, E; Schmidt, B (1970): Blatt 4335 Hettstedt. Zentrales Geologisches Institut; Berlin
Kunert, R; Wansa, S; Blumenstengel, H; Herold, U; Kainz, W; Karpe, W; Knoth, W; Radzinski, K-H; Rappsilber, I; Pretschold, H-H; Schmidt, E; Schmidt, B; Schulze, G (1997): Blatt 4436 Wettin. Geol. LA Sachsen-Anhalt; Halle
Kuster, Y (2011): Bromide characteristics and deformation mechanisms of naturally deformed rock salt of the German Zechstein Basin [dissertation]. G.-August-Univ., Goettingen, 10+221 pp
Ladiges, A (2018): Petrologische Charakterisierung der Magmatite des Vulkanfeldes Bitterfeld/Delitzsch. M.Sc. Arb. Geowiss., F.-Schiller-Univ., Jena, 72 pp
Lahl, K (2001): Elutionsversuche an ausgewählten quartären Sedimenten sowie an Ockerkalkzersatzmaterial aus dem Gessental bei Ronneburg (ehemaliges ostthüringisches Uranbergbaugebiet). Diplomarb., F.-Schiller Univ., Jena, 88 pp
Lang, R (1922): Der mitteldeutsche Kupferschiefer als Sediment und Lagerstätte. Jb. Hallescher Verb. Erforschg. mitteldt. Bodensch. Verwert., N.F., 3, 1-108
Lange, G; Schuster, D; Dietel, W: Uranerztagebau Lichtenberg (1958-1977), Zentrales Ronneburger Erzfeld, Thüringen. Wismut GmbH, 1-29 pp
Lange, P (1981): Zur Bedeutung und Entstehung der Tonlagerstätte Osterfeld - Diskussionsbemerkung zu H.-E. Schneider. Zeitschrift für Angewandte Geologie, 27, 148-150
Lehmann, E (1921): Fortschritte der mineralogischen und geologischen Erforschung der permischen Salzlagerstätten seit dem Jahre 1907. Jb. Hallescher Verb. Erforschg. mitteldt. Bodensch. Verwert., N.F., 2, 92-182
Lepsius, R (1903): Geologie von Deutschland und den angrenzenden Gebieten; Erster Teil: Das westliche und südliche Deutschland. Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig, 1-246 pp
Lepsius, R (1910): Geologie von Deutschland und den angrenzenden Gebieten; Zweiter Teil: Das nördliche und östliche Deutschland. Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig, 247-548 pp
Leutwein, F (1951): Geochemische untersuchungen an den Alaun- und Kieselschiefern Thüringens. Arch. Lagerst.forschg., 82, 1-45
Leutwein, F (1956): untersuchungen über das Vorkommen von Spurenmetallen in Torfen und Braunkohlen. Freiberger Forschungshefte Reihe C, C 30, 28-48
Leutwein, F; Rösler, H-J (1954): Spurenelemente in Steinkohlenaschen. Freiberger Forschungshefte Reihe C, C 10, 68-70
Leutwein, F; Rösler, H-J (1956): Geochemische untersuchungen an paläozoischen und mesozoischen Kohlen Mittel- und Ostdeutschlands. Freiberger Forschungshefte Reihe C, C 19, 1-196
Liebe, K T (1881): Blatt Zeulenroda (heute Blatt 5337). Königliches Preussisches Geologisches LA; Berlin
Liebe, K T; Zimmermann, E (1888): Blatt Ziegenrück (heute Blatt 5335 Pößneck). Königliches Preussisches Geologisches LA; Berlin
Liebe, K T; Zimmermann, E (1893): Blatt Greiz (heute Blatt 5339 Reichenbach). Königliches Preussisches Geologisches LA; Berlin
Liebe, K T; Zimmermann, E (1893): Blatt Naitschau (Elsterberg, heute Blatt 5338). Königliches Preussisches Geologisches LA; Berlin
Liebe, K T; Zimmermann, E (1893): Blatt Weida (heute Blatt 5238). Königliches Preussisches Geologisches LA; Berlin
Liebe, K T; Zimmermann, E (1911): Blatt 5535 Lobenstein (heute: Moorbad Lobenstein) mit Anhang Titschendorf. Königliches Preussisches Geologisches LA; Berlin
Liebe, K T; Zimmermann, E (1912): Blatt 5536 Hirschberg. Königliches Preussisches Geologisches LA; Berlin
Liebe, K T; Zimmermann, E; Kaiser, E; Weise, E (1914): Blatt 5437 Lössau (heute: Mühltroff). Königliches Preussisches Geologisches LA; Berlin
Linnemann, Ulf; Romer, Rolf L (2002): The Cadomian Orogeny in Saxo-Thuringia, Germany: geochemical and Nd–Sr–Pb isotopic characterization of marginal basins with constraints to geotectonic setting and provenance. Tectonophysics, 352(1-2), 33-64, https://doi.org/10.1016/S0040-1951(02)00188-9
Lippmann, R; Voigt, T; Baunack, C; Föhlisch, K; Lützner, Harald (2005): Geochemische Zyklen im unteren Muschelkalk (Typus-Profil der Jena Formation, Steudnitz). Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, 33, 27-50
Löffler, H K (1986): Petrographie und Petrochemie der Eruptivgesteine von Gehren-Ilmenau (Thüringen/DDR). Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, 15, 619-643
Löffler, H K; Seydewitz, H-J (1983): Petrographie und Petrochemie der sauren Vulkanite und Subvulkanite im östlichen Teil des Halleschen Paläovulkanit-Komplexes. Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, 11, 579-602
Löffler, J (1960): Die Carnallitgesteine des Raumes Aschersleben-Schierstedt. Freiberger Forschungshefte Reihe C, C 87, 1-63
Löffler, J; Schulze, G (1962): Die Kali- und Steinsalzlagerstätten des Zechsteins in der Deutschen Demokratischen Republik - Teil III Sachsen-Anhalt. Freiberger Forschungshefte Reihe C, C 97/III, 1-347
Lommatzsch, M (2011): Geochemische und fazielle untersuchungen in den silurischen Graptolithenschiefern des Thüringer Schiefergebirges. Diplomarb., F.-Schiller Univ., Jena, 97 pp
Loretz, H; Scheibe, R; Zimmermann, E (1908): Blatt Ilmenau (heute Blatt 5331). Königliches Preussisches Geologisches LA; Berlin
Ludwig, G (1926): Die Gliederung des Liegenden des Kupferschierfers in der Mansfelder Mulde. Jb. Hallescher Verb. Erforschg. mitteldt. Bodensch. Verwert., N.F., 5, 87-111
Lützner, Harald; Kästner, H; Bauriegel, A; Brandtner, W; Cebulla, R; Holzhey, G; Pustal, I; Schröder, N (1996): Blatt 4629 Menteroda. Thüringer LA Geologie; Weimar
Lützner, Harald; Rentzsch, J (1975): Sedimentation und Metallogenie in einem intermontanen Becken der variszischen Molasse. Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, 3, 1473-1490
Luschen, H (2004): Vergleichende anorganisch-geochemische untersuchungen an phanerozoischen Corg-reichen Sedimenten: Ein Beitrag zur Charakterisierung ihrer Fazies [dissertation]. Carl von Ossietzky Univ., Oldenburg, 392 pp
Lutzens, H (1972): Metallogenetische untersuchungen an mitteldevonischen oxidischen Eisenerzen des Elbingeröder Komplexes (Harz). Zeitschrift für Angewandte Geologie, 18, 481-491
Lutzner, H (1987): Sedimentary and volcanic Rotliegendes of the Saale Depression - Excursion Guidebook. Potsdam (Academy of Sciences of the GDR, Central Institute for Physics of the Earth)., 1-197 pp
Lutzner, H; Ellenberg, J; Falk, F; Grumbt, E; Hahne, K (1981): Lithologische und geochemische untersuchungen im Paläozoikum (Ordovizium bis Mitteldevon) des südwestlichen Schwarzburger Sattels (unveröff.). Akad. Wiss. DDR, Zentralinst. Physik Erde, Jena, 1-19 pp
Lutzner, H; Ellenberg, J; Falk, F; Grumbt, E; Hahne, K (1983): Lithologisch-geochemische Analyse des Altpaläozoikums im Thüringer Schiefergebirge, Teil II (unveröff.). Akad. Wiss. DDR, Zentralinst. Physik Erde, Jena, Potsdam, 229-307
Lutzner, H; Ellenberg, J; Falk, F; Hahne, K; Mann, Mathias (1985): Lithologisch-geochemische untersuchungen im Paläozoikum des Thüringischen Schiefergebirges (unveröff.). Zentralinstitut für Physik der Erde, Bereich III (Geotektonik), Akademie der Wissenschaften der DDR, Potsdam, 1-13 pp
Lutzner, H; Ellenberg, J; Falk, F; Hahne, K; Mann, Mathias (1988): Lithologisch-geochemische Bearbeitung der paläozoischen Schichtenfolge in zwei Teilgebieten des Thüringischen Schiefergebirges (Bergaer Antiklinorium) (unveröff.). Handschriftliche Datenblätter; Jena/Potsdam (Akad. Wiss. DDR, Zentralinst. Physik Erde)
Mallick, R (2000): Entwicklung einer Mikrobeprobung zur Th/u-Datierung und Anwendung an quartären Travertinen aus dem Thüringer Becken [dissertation]. R.-Karls-Univ., 173 pp
Martens, T; Hahne, K; Naumann, R (2009): Lithostratigraphie, Taphofazies und Geochemie des Tambach-Sandsteins im Typusgebiet der Tambach-Formation (Thüringer Wald, Oberrotliegend, unteres Perm). Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, 37, 81-120
Matthes, S; Schmidt, K (1974): Excursion A2 - Eclogites of the Münchberg Mass, NE Bavaria. Fortschritte der Mineralogie, Beiheft, 52, 33-57
Meinel, G (1974): 4.3.7 Magmatismus und Metamorphose. In: Hoppe, W., Seidel, W. (eds.), Geologie von Thüringen. Gotha/Leipzig (VEB Hermann Haack, Geogr.-Kartogr. Anst.), 335-355
Meinhold, G (2002): Strukturgeologische, biostratigraphische und geochemische untersuchungen zur Neuinterpretation von Bergaer Sattel und Mehltheurer Kulmmulde. Diplomarb., F.-Schiller Univ., Jena, 72 pp
Meinhold, G (2004): Stratigraphie und Geochemie der Grauwacken und Schiefer vom Eleonorental bei Bad Köstritz und der Bohrung Eisenberg 1/65 (Thüringisches Schiefergebirge). Geowissenschaftliche Mitteilung Thüringen, Weimar, 11, 71-81
Meinhold, G; Hahn, Tobias; Heuse, T; Mingram, B (2005): Geochemistry and palynology of meta-sediments from the phyllite complex in the Greiz area (Saxo-Thuringia, Germany). N. Jb. Geol. Paläont. Abh., 237, 423-452
Meißner, S (2012): Petrographische und geochemische untersuchungen von Haldenmaterial des ehemaligen Kupferschieferbergbaus des Fortschritt-1-Schachtes, Mansfelder Revier. Diplomarb., F.-Schiller Univ., Jena, 134 pp
Metzner, I (1991): Zur Geochemie ausgewählter Bodenformen im Erzgebirge und Vogtland [dissertation]. Tu Bergakad. Freiberg, 206 pp
Mibus, J-U (2001): Geochemische Prozesse in Halden des Kupferschieferbergbaus im südöstlichen Harzvorland [dissertation]. TU Bergakademie Freiberg, 1-116 pp
Mielke, H; Stettner, G; Bader, K; Ruckert, G; Salger, M; Schuch, M; Laforce, W (1984): Blatt 5838/5839 Selb/Schönberg. Bayerisches Geologisches LA München
Mollenkopf, M L; Baumbach, H; Rösch, V; Adelhardt, E; Viereck, L (2016): Schwermetallgehalte der Gesteine und Böden des Bottendorfer Höhenzugs. Beiträge zur Geologie Thüringen N.F., 23, 75-102
Morteani, G; Möller, P; Hoefs, J (1986): Rare-earth element and oxygen isotope studies of altered Variscan granites: The western Harz (Germany) and southern Sardinia (Italy). Chemical Geology, 54(1-2), 53-68, https://doi.org/10.1016/0009-2541(86)90071-9
Motte, H D L (2010): Petrographische und geochemische Charakterisierung von relevanten Findlingen im Raum Thüringen. Diplomarb., F.-Schiller Univ., Jena, 94 pp
Mucke, D (1973): Initialer Magmatismus im Elbingeröder Komplex des Harzes. Freiberger Forschungshefte Reihe C, C 279, 1-221
Müller, Georg (1962): Klastische und pyroklastische Sedimente des Südharzer Rotliegenden. Beiträge zur Mineralogie und Petrographie, 8(6), 440-490, https://doi.org/10.1007/BF01082096
Naumann, E; Deubel, F; Schröder, E; Görz, G; Loretz, H (1930): Blatt Blankenburg (heute Blatt 5333 Bad Blankenburg). Preußisch Geologisches LA; Berlin
Naumann, E; Jungwirth, E (1956): Blatt 5235 Orlamünde (heute: Pößneck Nord). Zentrales Geologisches Institut; Berlin
Naumann, E; Schröder, E; Deubel, F; Hoppe, W (1929): Blatt Kahla Nr. 2999 (heute Blatt 5135 Jena Süd). Preußisch Geologisches LA; Berlin
Niemann, Hans (1958): Chemische Analysen und Dünnschliffausmessungen am Granit vom Wurmberg und Königskopf im Harz. Beiträge zur Mineralogie und Petrographie, 6(2), 96-99, https://doi.org/10.1007/BF01084741
Pälchen, W; Rank, G; Berger, R (1982): Abschlußbericht Geochemie Erzgebirge (fluviatile Sedimente) - Regionale geochemische untersuchungen an Gesteinen, fluviatilen Sedimenten und Gewässern im Erzgebirge und Vogtland - Teil I: Methodik und Ergebnisse Erzgebirge und N-Vogtland. VEB Geol. Forsch. Erkund., Freiberg
Paulick, Holger; Breitkreuz, Christoph (2005): The Late Paleozoic felsic lava-dominated large igneous province in northeast Germany: volcanic facies analysis based on drill cores. International Journal of Earth Sciences, 94(5-6), 834-850, https://doi.org/10.1007/s00531-005-0017-y
Pietzsch, K (1963): Geologie von Sachsen (Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig). VEB Dt. Verl. Wiss., Berlin, 1-870 pp
Pisarzowska, A; Rakociski, M; Marynowski, Leszek; Szczerb, M; Thoby, Marie; Paszkowski, Mariusz; Perri, Maria Cristina; Spalletta, Claudia; Schönlaube, H-P; Kowalik, N; Gereke, M (2020): Large environmental disturbances caused by magmatic activity during the Late Devonian Hangenberg Crisis. Global and Planetary Change, 190, 103155, https://doi.org/10.1016/j.gloplacha.2020.103155
Pohl, Alexandre (2006): Ausstattung und Belastbarkeit Thüringer Böden mit Schwermetallen und As unter Berücksichtigung geogener Grundgehalte und anthropogener Einträge [dissertation]. Tu Cottbus, 133 pp
Puff, P; Hofmann, W; Fiedler, H J (1991): Geologische Grundlagen der Bodenbildung und Bodenverbreitung im thüringischen Muschelkalk. Mitteilung deutscher Bodenkundlicher Gesellschaft, 64, 19-28
Quast, A; Hoefs, Jochen; Paul, Josef (2006): Pedogenic carbonates as a proxy for palaeo-CO2 in the Palaeozoic atmosphere. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, 242(1-2), 110-125, https://doi.org/10.1016/j.palaeo.2006.05.017
Rabitzsch, K; Kuntzsch, A (1973): Probleme maximaler Nutzung heimischer Rohstoffe am Beispiel der devonischen Massenkalke im Harz. Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, 1, 879-890
Rank, G; Kardel, K (2008): Aktuelle Belastungssituation der Böden im Freistaat Sachsen (Arsen und Schwermetalle). LA Umwelt Landwirt. Geol. Sachsen, 1-35 pp
Rascher, J; Escher, D; Fischer, Jonas; Rascher, M; Darbinjan, F; Hoth, N; Volkmann, N; Standke, G (2013): Fazies und Geochemie im Tertiär südlich von Leipzig - Lithofazielle Modellierung tertiärer Fazieseinheiten und geochemischer Faktoren in Bergbaufolgelandschaften (Südraum Leipzig). Schriftenr. LfuLG Sachsen, Dresden, 18, 1-152
Rau, D (1965): Untersuchungen zur Morphologie und Genese der Lößböden im Thüringer Becken. Abh. zentr. Geol. Inst., 4, 1-71
Reichel, J-M (2014): Petrologisch-geochemische untersuchung zur Verteilung und Akkumulation von Co, Ni, Cu, Zn, As, Sb, Pb und u in ultrabasischen bis sauren Gesteinen. Diplomarb., F.-Schiller Univ., Jena, 80 pp
Rentzsch, J; Friedrich, G (2003): Zur Herkunft der Metalle der Kupferschiefervererzung in Deutschland. Hallesches Jahrbuch fuer Geowissenschaften, 25, 1-20
Rentzsch, J; Kampe, A; Schröter, C-P; Lützner, Harald (1971): Zur Metallogenie der permokarbonen Sedimente im Thüringer Wald (unveröff.). Zentrales Geologisches Institut, Berlin, 1-109 pp
Rösch, V (2015): Geochemische Kartierung des Bottendorfer Höhenzuges, Thüringen, I - Geogene Gesamtgehalte der Gesteinsformationen. B.Sc. Arb. Geowiss., F.-Schiller-Univ., Jena, 43 pp
Rösler, H-J (1960): Zur Petrographie, Geochemie und Genese der Magmatite und Lagerstätten des Oberdevons und unterkarbons in Ostthüringen. Freiberger Forschungshefte Reihe C, C 92, 1-275
Rösler, H-J; Lange, H (1965): Geochemische Tabellen. VEB Dt. Verl. Grundstoffind., Leipzig, 1-328 pp
Rösler, H-J; Reuter, F (1962): Der hydrothermal veränderte granatführende Rhyodazit der Bohrung Fallstein 18 im nördlichen Harzvorland. Freiberger Forschungshefte Reihe C, C 129, 21-34
Rösler, H-J; Werner, C-D (1979): Petrologie und Geochemie der variszischen Geosynklinalmagmatite Mitteleuropas - Teil II: Analysenergebnisse. Freiberger Forschungshefte Reihe C, C 344, 1-295
Romer, Rolf L; Förster, Hans-Jürgen; Breitkreuz, Christoph (2001): Intracontinental extensional magmatism with a subduction fingerprint: the late Carboniferous Halle Volcanic Complex (Germany). Contributions to Mineralogy and Petrology, 141(2), 201-221, https://doi.org/10.1007/s004100000231
Romer, Rolf L; Hahne, K (2010): Life of the Rheic Ocean: Scrolling through the shale record. Gondwana Research, 17(2-3), 236-253, https://doi.org/10.1016/j.gr.2009.09.004
Romer, Rolf L; Kirsch, Moritz; Kroner, U (2011): Geochemical signature of Ordovician Mn-rich sedimentary rocks on the Avalonian shelf. Canadian Journal of Earth Sciences, 48(4), 703-718, https://doi.org/10.1139/e10-092
Romer, Rolf L; Meixner, Anette; Förster, Hans-Jürgen (2014): Lithium and boron in late-orogenic granites – Isotopic fingerprints for the source of crustal melts? Geochimica et Cosmochimica Acta, 131, 98-114, https://doi.org/10.1016/j.gca.2014.01.018
Romer, Rolf L; Meixner, Anette; Hahne, K (2014): Lithium and boron isotopic composition of sedimentary rocks — The role of source history and depositional environment: A 250Ma record from the Cadomian orogeny to the Variscan orogeny. Gondwana Research, 26(3-4), 1093-1110, https://doi.org/10.1016/j.gr.2013.08.015
Roß, J (2012): Sequentielle Extraktionen nach Tessier an Gesteinen des Thüringer Beckens im Hinblick auf das Freisetzungspotenzial von Seltenen Erdelementen. B.Sc. Arb. Biogeowiss., F.-Schiller-Univ., Jena, 73 pp
Rost, F (1949): Das Serpentinit-Gabbro-Vorkommen von Wurlitz und seine Mineralien (Grünschieferzone der Münchberger Gneismasse). 1, 626-688
Rotsche, J (1973): Mineralogische und geochemische untersuchungen an ausgewählten Bodenprofilen auf Thüringer Buntsandstein unter besonderer Berücksichtigung der quartärgeologischen Verhältnisse. Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, 1, 1449-1462
Rumscheidt, W (1926): Beitrag zur Kenntnis der Manganerzlagerstätten zwischen Ilfeld und Sülzhayn im Südharz und die Geschichte ihres Bergbaues. Jb. Hallescher Verb. Erforschg. mitteldt. Bodensch. Verwert., N.F., 6, 108-116
Ruttor, S (2013): Schwermetalle der Manebach-Formation. B.Sc. Arb. Geowiss., F.-Schiller-Univ., Jena, 61 pp
Sattelberger, M (2013): Arsen und Metallgehalte im unterrotliegend am Beispiel der Netzkater- und der Baumgarten-Formation des Ilfelder Beckens. B.Sc. Arb. Geowiss., F.-Schiller-Univ., Jena, 51 pp
Savelli, C; Wedepohl, K H (1969): Geochemische Untersuchungen an Sinterkalken (Travertinen). Contributions to Mineralogy and Petrology, 21(3), 238-256, https://doi.org/10.1007/BF00371753
Schalch, F; Siegert, T (1904): Blatt Brandis-Borsdorf Nr. 12) (heute Blatt 4641 Taucha). K. Finanz-Ministerium; Leipzig
Schindler, R (1966): Die Standardgesteinsproben des ZGI - Erste zusammenfassende Betrachtung der Spurenelementanalysierung der Standardgesteine des ZGI, Berlin, und ihr Vergleich mit den amerikanischen Gesteinen G-1 und W-1. Zeitschrift für Angewandte Geologie, 7, 188-196
Schindler, R (1972): Standardgesteinsproben des ZGI - 5. Mitteilung: Stand der Spurenelementanalyse der Gesteine GM, TB, BM und KH. Zeitschrift für Angewandte Geologie, 18, 221-228
Schlegel, G (1974): 4.3.3 Silur. In: Hoppe, W., Seidel, W. (eds.), Geologie von Thüringen. Gotha/Leipzig (VEB Hermann Haack, Geogr.-Kartogr. Anst.), 194-208
Schleifenbaum, W (1903): Das Schwefelkies-Vorkommen am Grossen Graben bei Elbingerode im Harz. Jahrbuch Königlicher Preußischer Geologischer LA, 26, 406-417
Schmid, E E (1881): Das ostthüringische Röth. Jahrbuch Königlicher Preußischer Geologischer LA, 1881, 92-156
Schmitz, M (2008): Bedingungen, Prozesse und Stoffdynamik der Bildung tertiärer kaolinitischer Tonlagerstätten in Sachsen und Sachsen-Anhalt und deren Auswirkungen auf die anwendungstechnischen Eigenschaften der Rohstoffe [dissertation]. Tu Berlin, 277 pp
Schneider, A (1963): Rhyolithischer Vulkanismus des Südharzer Rotliegenden. Beiträge zur Mineralogie und Petrographie, 9, 148-174
Schneider, H-E (1980): Zur Bedeutung und Entstehung der Tonlagerstätte Osterfeld. Zeitschrift für Angewandte Geologie, 26, 250-254
Schneider, H-E (1983): Die Schiefer der Weißelstr-Folge von Narsdorf (Kreis Geithain) und ihre Verwendung als Versatzkomponente im Klinkerrohstoff. Zeitschrift für Angewandte Geologie, 29, 475-481
Schneider, H-E (1986): Beitrag zur Petrofazies der Löße und fossilen Böden von Narsdorf. Zeitschrift für Angewandte Geologie, 32, 11-16
Scholze, Frank; Wang, Xu; Kirscher, Uwe; Kraft, Johannes; Schneider, Jörg W; Götz, Annette E; Joachimski, Michael M; Bachtadse, Valerian (2017): A multistratigraphic approach to pinpoint the Permian-Triassic boundary in continental deposits: The Zechstein–Lower Buntsandstein transition in Germany. Global and Planetary Change, 152, 129-151, https://doi.org/10.1016/j.gloplacha.2017.03.004
Schreck, Peter; Schubert, M; Freyer, K; Treutler, Hanns-Christian; Weiss, H (2005): Multi-metal contaminated stream sediment in the Mansfeld mining district: metal provenance and source detection. Geochemistry: Exploration, Environment, Analysis, 5, 51-57
Schriel, W; Krzywicki, E; Grabert, H (1954): Die Geologie des Harzes. Wirtschaftswiss. Ges. Stud. Niedersachsens, Hannover, 1-306 pp
Schröder, E; Dahlgrun, F (1935): Blatt Schwenda Nr. 2527 (Lieferung 338; heute: Blatt 4432). Preußisch Geologisches LA; Berlin
Schroeder, H; Erdmannsdörffer, O H; Siegert, L; Fliegel, G; Dahlgrun, F; Weißermel, W; Görz, G (1927): Blatt Quedlinburg Nr. 2381 (Lieferung 240; heute Blatt 4232). Preußisch Geologisches LA; Berlin
Schrön, W; Rösler, H-J; Patzig, G; Espozo, E (1974): Die Elemente Germanium, Rubidium, Barium und Strontium in genetisch unterschiedlichen basischen Magmatiten. Freiberger Forschungshefte Reihe C, C 295, 47-75
Schubert, M (2014): Magnetische Suszeptibilität an triassischen Sedimenten im Saaletal und in der Forschungsbohrung INFLuINS. B.Sc. Arb. Geowiss., F.-Schiller-Univ., Jena, 56 pp
Schubert, René; Steiner, W (1971): Der Thüringer Dachschiefer, seine gesteinstechnischen Eigenschaften und seine Verwendung als Werk- und Dekorationsstein. Zeitschrift für Angewandte Geologie, 17, 47-55
Schüller, A (1952): Die Diorite von Dessau. Heidelberger Beiträge zur Mineralogie und Petrographie, 3(2), 77-96, https://doi.org/10.1007/BF01130079
Schuller, Alexander (1949): Petrogenetische Studien zum Granulitproblem an Gesteinen der Münchberger Masse. 1, 269-340
Schultzky, J (1927): Der Pseudo-Aplitgang von der Burgstraße in Halle. Jb. Hallescher Verb. Erforschg. mitteldt. Bodensch. Verwert., N.F., 5, 61-68
Schulz, H (1968): Zur Petrographie und Geochemie des Lederschiefers im Geraer Vorsprung (Ostthüringen). Freiberger Forschungshefte Reihe C, C 236, 1-91
Schust, F; Kaemmel, T; Gotte, W (1997): Zur geologischen Position und zum Intrusionsalter der postkinematischen Plutonite im NE-Rhenoherzynikum. Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, 25, 413-431
Schutzel, H; Hösel, G (1962): Eine neue Mineralquelle im südwestlichen Vogtland und Bemerkungen zum Granitmassiv von Eichigt-Schönbrunn. Zeitschrift für Angewandte Geologie, 7, 404-408
Schwahn, H J (1978): Kalkstein-Rohstoffe der DDR - Lagerstätten, Eigenschaften und Verwendung. Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, 6, 877-888
Sehm, K (1976): Lithologisch-petrofazielle und metallogenetische untersuchung der Grauwacken-Pelit-Folge des Nordsächsischen Antiklinoriums. Freiberger Forschungshefte Reihe C, C 311, 5-135
Seidel, G (1962): Lagerstätten und Beschaffenheit der Tone Thüringens sowie ihre Eignung in der Grobkeramik. Freiberger Forschungshefte Reihe C, C 141, 1-157
Seidel, G (1990): Steine und Erden des Ostthüringischen Schiefergebirges. Zeitschrift für Angewandte Geologie, 36, 349-352
Seidel, G; Loeck, P (1993): Zur Geochemie der Wellenkalk-Folge von Bad Kösen und Jena. Geowissenschaftliche Mitteilung Thüringen, Weimar, 1, 49-58
Seifert, W; Kramer, Wolfgang (2003): Accessory titanite: an important carrier of zirconium in lamprophyres. Lithos, 71(1), 81-98, https://doi.org/10.1016/j.lithos.2003.07.002
Siebel, W; Raschka, H; Irber, Wolfgang; Kreuzer, H; Lenz, K-L; Höhndorf, Axel; Wendt, I (1997): Early Palaeozoic Acid Magmatism in the Saxothuringian Belt: New Insights from a Geochemical and Isotopic Study of Orthogneisses and Metavolcanic Rocks from the Fichtelgebirge, SE Germany. Journal of Petrology, 38(2), 203-230, https://doi.org/10.1093/petroj/38.2.203
Siegert, C (1967): On the petrochemistry of volcanic rocks of the Permo-Carboniferous Halle Complex. Geologie, 16, 1122-1135
Słodczyk, Elzbieta; Pietranik, Anna; Breitkreuz, Christoph; Pedziwiatr, Artur; Bokla, Marcin; Schab, Katarzyna; Grodzicka, Marta (2015): Formation of a laccolith by magma pulses: Evidence from modal and chemical composition of the 500 m long borehole section through the Permo-Carboniferous Landsberg laccolith (Halle Volcanic Complex). Geochemical Journal, 49(5), 523-537, https://doi.org/10.2343/geochemj.2.0382
Spies, E-D (1991): Böden und Deckschichten der Münchberger Hochfläche und des Frankenwaldes. Mitteilung deutscher Bodenkundlicher Gesellschaft, 64, 139-210
Steiner, W (1966): Das Rotliegende des Meisdorfer Beckens (Harz). Freiberger Forschungshefte Reihe C, C 198, 1-162
Stettner, G; Bader, K; Gudden, H; Kohl, F; Reißmann, M (1964): Blatt Nr. 5837 Weißenstadt. Bayerisches Geologisches LA München
Stettner, G; Berger, K; Kohl, F (1960): Blatt Nr. 5836 Münchberg. Bayerisches Geologisches LA München
Stosch, H-G; Lugmair, G W (1990): Geochemistry and evolution of MORB-type eclogites from the Münchberg Massif, southern Germany. Earth and Planetary Science Letters, 99(3), 230-249, https://doi.org/10.1016/0012-821X(90)90113-C
Szigarski, C (2015): Geochemische Charakterisierung eines Gamma-Strahlungs-intensiven Buntsandstein-Kernintervalls in der INFLuINS-Forschungsbohrung EF-FB1/12. B.Sc. Arb. Geowiss., F.-Schiller-Univ., Jena, 62 pp
Szurowski, H (1967): Petrographische, mineralogische und geochemische untersuchungen in den Graptolithenschiefern im Raum südlich von Ronneburg. Bergakademie Freiberg, 168 pp
Tonndorf, H (1965): Beiträge zur Geochemie des randnahen Zechsteins in den Mulden von Zeitz-Schmölln und Borna unter besonderer Berücksichtigung der Stratigraphie, Fazies und Paläogeographie. Freiberger Forschungshefte Reihe C, C 187, 1-96+8
Treichel, A (2014): Charakterisierung der mineralogischen Bestandteile von Bohrklein aus der INFLuINS Bohrung mittels Fourier-Transformierter-Infrarot-Spektroskopie. B.Sc. Arb. Geowiss., F.-Schiller-Univ., Jena, 100 pp
Unger, K P; Gesang, H; Habermann, G; Hecht, G; Rau, D; Seidel, G; Söllig, A (1963): Blatt 4732 Weißensee (heute: Kindelbrück). Zentrales Geologisches Institut, Jena
von Seckendorff, Volker; Timmermann, M J; Kramer, W; Wrobel, P (2004): New 40Ar/39Ar ages and geochemistry of late Carboniferous-early Permian lamprophyres and related volcanic rocks in the Saxothuringian Zone of the Variscan Orogen (Germany). Geological Society, London, Special Publications, 223(1), 335-359, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2004.223.01.15
Wagner, C (2013): Metallgehalte in der Bernburgformation Thüringens. B.Sc. Arb. Geowiss., F.-Schiller-Univ., Jena, 54 pp
Wagner, S (2010): Geochemische untersuchungen an Paläozoischen Gesteinen aus dem Gebiet der ehemaligen Gessenhalde bei Ronneburg (ehemaliges ostthüringisches Uranerzbergbaurevier). Diplomarb., F.-Schiller Univ., Jena, 99 pp
Wagner, W; Baumann, H; Negendank, J; Roschig, F (1997): Geologische, petrographische, geochemische und gesteinsphysikalische Untersuchungen an Dachschiefern. Mainzer Geowissenschaftliche Mitteilungen, 26, 131-184
Weber, M (2007): 3.7 Exkursionspunkt Nr. 7: Wetzschiefer - Wetzsteine bei Lauenstein und Gräfenthal. In: Biewald, W., Schubert, J., Kessler, B., Müller, K., Weber, M. (eds.), Exkursionsführer Frühjahrsexkursion Thüringen Bayern, Teil 4. Jena (Thüingischer Geologischer Verein e.V.), 23-26
Wedepohl, K H (1964): Untersuchungen am Kupferschiefer in Nordwestdeutschland; Ein Beitrag zur Deutung der Genese bituminöser Sedimente. Geochimica et Cosmochimica Acta, 28(3), 305-364, https://doi.org/10.1016/0016-7037(64)90109-7
Weise, E; Schröder, M; Uhlemann, A; Reinisch, R; Grahmann, R (1924): Blatt 5539 Ölsnitz-Bergen (heute: Ölsnitz) (Nr. 143). Finanzministerium; Leipzig
Weissermel, W; Fritsch, K V; Siegert, L; Fulda, E (1928): Blatt Halle a.S. Süd Nr. 2605 (Lieferung 52, Gradabteilung 57, Nr. 34; heute Blatt 4537). Preußisch Geologisches LA; Berlin
Weissermel, W; Picard, E; Quitzow, W; Kuehn, Burkhard; Dammer, B (1909): Blatt Landsberg (Lieferung 52, Gradabteilung 57, No. 29; heute Blatt 4438). Königliches Preussisches Geologisches LA; Berlin
Wendt, A (2013): Metallgehalte in der Detfurth- und Hardegsenfolge Thüringens. B.Sc. Arb. Geowiss., F.-Schiller-Univ., Jena, 79 pp
Wennrich, V (2005): Die spätweichselglaziale und holzäne Klima- und umweltgeschichte des Mansfelder Landes / Sachsen-Anhalt, abgeleitet aus Seesedimenten des ehemaligen Salzigen Sees [dissertation]. Univ. Leipzig, 158 pp
Werner, C-D (1977): Geochemische Kriterien zur Einstufung kambrischer und ordovizischer Metapelite an den Flanken des Schwarzburger Sattels (Thüringen). Freiberger Forschungshefte Reihe C, C 328, 73-87
Werner, C-D (1978): Subsequenter Vulkanismus im unterharz - Geochemie und Petrologie. Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, 6, 1161-1171
Werner, C-D (1999): Akzessorische Sulfide in Pikriten des Saxothuringikums. Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, 27, 367-376
Werner, C-D; Littmann, S; Gehmlich-Palen, R (2005): Zur Geochemie und Geochronologie der cadomisch-frühvariszischen Granitoide im sächsisch-thüringischen Vogtland. Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, 33, 81-108
Wetzel, H-U; Gerstenberger, H; Wand, G; Wendt, I (1995): Zur Geochemie der nordwestsächsischen Vulkanite. Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, 23, 371-400
Wichdorff, H V (1928): Über Sphärosiderithorizonte im Culmdachschiefer der Gegend von Lehesten und Probstzella im südöstlichen Thüringer Wald. Jahrbuch Preußischer Geologischer LA, 48, 141-151
Wimmenauer, W (1985): Petrographie der magmatischen und metamorphen Gesteine. Enke, Stuttgart, 1-382 pp
Wismut: Analyse der lithologischen Zusammensetzung der Gesteine des Ronneburger Erzfeldes unter besonderer Berücksichtigung der Verteilung von Sulfiden und Karbonaten. WISMuT), 1-30 pp
Witt, R (2009): Schwermetalluntersuchung im Stadtgebiet Jena aus Feinstaub in Spinnennetzen, Löss und Humus. Ber. B.Sc. Biogeow. Projektmodul, F.-Schiller-Univ., Jena, 84 pp
Wucher, K; Steinmüller, A; Lüthke, J; Rau, D (1972): Blatt 5535 Lobenstein. Zentrales Geologisches Institut; Berlin
Wunderlich, J (1997): Zur Modifikation des geogenen Schwermetallangebotes im Oberen Muschelkalk durch Verwitterung und Pedogenese in Muschelkalkböden des Thüringer Beckens. Geowissenschaftliche Mitteilung Thüringen, Weimar, 5, 149-206
Wurm, A (1961): Geologie von Bayern - Frankenwald, Münchberger Gneismasse, Fichtelgebirge, Nördlicher Oberpfälzer Wald. Borntraeger, Berlin, 1-555 pp
Zech, Jana; Jeffries, T; Faust, D; Ullrich, B; Linnemann, Ulf (2010): U/Pb-dating and geochemical characterization of the Brocken and the Ramberg Pluton, Harz Mountains, Germany. Geologica Saxonica, 56, 9-24
Zellmer, H (1996): Stratigraphie und Petrographie der Kieselschiefer-Fazies im Harz (Mitteldevon bis Unterkarbon). Braunschweiger geowiss. Arb., 19, 1-72
Further details:
Coverage:
Median Latitude: 51.132780 * Median Longitude: 11.537432 * South-bound Latitude: 50.137540 * West-bound Longitude: 10.365300 * North-bound Latitude: 52.128020 * East-bound Longitude: 12.709564
Event(s):
Parameter(s):
# | Name | Short Name | Unit | Principal Investigator | Method/Device | Comment |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | AGE | Age | ka BP | Pirrung, Michael | Geocode | |
2 | Stratigraphy | Stratigraphy | Pirrung, Michael | |||
3 | Number of analyses | N analyses | # | Pirrung, Michael | Number of analysis data (partly from averaged samples) | |
4 | Number of analyses | N analyses | # | Pirrung, Michael | Total number of analyses (this does not mean the amount of every element median is calculated from this amount of data, as no analysis contains all elements listed here in one line!) | |
5 | Water in rock | H2O | % | Pirrung, Michael | Median values | H2O+, wt.%, 105-110°, coulometr. Titration Ba-Perchlorat- or Karl-Fischer-solution or H2O |
6 | Water in rock | H2O | % | Pirrung, Michael | Median values | H2O-, wt.%, 110-140° dried, chem. bound or moisture |
7 | Loss on ignition | LOI | % | Pirrung, Michael | Median values | wt.%, 700-1000° |
8 | Sulfur trioxide | SO3 | % | Pirrung, Michael | Median values | wt.% |
9 | Sulfur, total | TS | % | Pirrung, Michael | Recalculated | wt.%, recalculated from information given in a paper, e.g. from ppm to wt.% or on a water-free basis |
10 | Phosphorus pentoxide | P2O5 | % | Pirrung, Michael | Median values | wt.% |
11 | Phosphorus | P | % | Pirrung, Michael | Recalculated | wt.% |
12 | Phosphorus | P | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
13 | Carbon, organic, total | TOC | % | Pirrung, Michael | Recalculated | wt.% |
14 | Carbon, total | TC | % | Pirrung, Michael | Recalculated | wt.% |
15 | Carbon dioxide | CO2 | % | Pirrung, Michael | Median values | wt.%, Ba-Perchlorate-Det. |
16 | Nitrogen, total | TN | % | Pirrung, Michael | Recalculated | wt.% |
17 | Boron | B | % | Pirrung, Michael | Recalculated | wt.% |
18 | Iodine | I | % | Pirrung, Michael | Recalculated | wt.% |
19 | Iron | Fe | % | Pirrung, Michael | Recalculated | wt.% |
20 | Chlorine | Cl | % | Pirrung, Michael | Recalculated | wt.% |
21 | Silicon dioxide | SiO2 | % | Pirrung, Michael | Median values | wt.%, oxide data normally from XRF analysis |
22 | Silicon | Si | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | median calculated from oxide data plus Si data of other methods like ICP-MS etc. |
23 | Titanium dioxide | TiO2 | % | Pirrung, Michael | Median values | wt.% |
24 | Titanium | Ti | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
25 | Aluminium oxide | Al2O3 | % | Pirrung, Michael | Median values | wt.% |
26 | Aluminium | Al | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
27 | Iron oxide, Fe2O3 | Fe2O3 | % | Pirrung, Michael | Median values | wt.% |
28 | Iron oxide, FeO | FeO | % | Pirrung, Michael | Median values | wt.% |
29 | Iron oxide, Fe2O3 | Fe2O3 | % | Pirrung, Michael | Recalculated | wt.% |
30 | Iron | Fe | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
31 | Calcium oxide | CaO | % | Pirrung, Michael | Median values | wt.% |
32 | Calcium | Ca2+ | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
33 | Magnesium oxide | MgO | % | Pirrung, Michael | Median values | wt.% |
34 | Magnesium | Mg | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
35 | Manganese oxide | MnO | % | Pirrung, Michael | Median values | wt.% |
36 | Manganese | Mn | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
37 | Potassium oxide | K2O | % | Pirrung, Michael | Median values | wt.% |
38 | Potassium | K | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
39 | Sodium oxide | Na2O | % | Pirrung, Michael | Median values | wt.% |
40 | Sodium | Na | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
41 | Silver | Ag | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
42 | Aluminium | Al | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
43 | Arsenic | As | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | median does not include XRF data |
44 | Gold | Au | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
45 | Boron | B | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
46 | Barium | Ba | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
47 | Beryllium | Be | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
48 | Bismuth | Bi | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
49 | Calcium | Ca | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
50 | Cadmium | Cd | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
51 | Cerium | Ce | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
52 | Cobalt | Co | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
53 | Chromium | Cr | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
54 | Caesium | Cs | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
55 | Copper | Cu | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
56 | Dysprosium | Dy | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
57 | Erbium | Er | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
58 | Europium | Eu | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
59 | Iron | Fe | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
60 | Gallium | Ga | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
61 | Gadolinium | Gd | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
62 | Germanium | Ge | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
63 | Hafnium | Hf | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
64 | Mercury | Hg | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
65 | Holmium | Ho | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
66 | Indium | In | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
67 | Potassium | K | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
68 | Lanthanum | La | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
69 | Lithium | Li | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
70 | Lutetium | Lu | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
71 | Magnesium | Mg | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
72 | Manganese | Mn | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
73 | Molybdenum | Mo | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
74 | Sodium | Na | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
75 | Niobium | Nb | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
76 | Neodymium | Nd | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
77 | Nickel | Ni | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
78 | Lead | Pb | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | median does not include XRF data |
79 | Palladium | Pd | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
80 | Praseodymium | Pr | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
81 | Platinum | Pt | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
82 | Rhenium | Re | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
83 | Rubidium | Rb | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
84 | Antimony | Sb | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
85 | Scandium | Sc | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
86 | Selenium | Se | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
87 | Silicon | Si | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
88 | Samarium | Sm | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
89 | Tin | Sn | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
90 | Strontium | Sr | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
91 | Tantalum | Ta | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
92 | Terbium | Tb | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
93 | Tellurium | Te | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
94 | Thorium | Th | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
95 | Titanium | Ti | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
96 | Thallium | Tl | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
97 | Thulium | Tm | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
98 | Uranium | U | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
99 | Vanadium | V | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
100 | Tungsten | W | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
101 | Yttrium | Y | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
102 | Ytterbium | Yb | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
103 | Zinc | Zn | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values | |
104 | Zirconium | Zr | mg/kg | Pirrung, Michael | Median values |
License:
Creative Commons Attribution 4.0 International (CC-BY-4.0)
Status:
Curation Level: Enhanced curation (CurationLevelC)
Size:
2994 data points
Download Data
View dataset as HTML (shows only first 2000 rows)