Krüger, Helga; Born, Claudia (2020): Statuspassagengestaltung und intergenerationales Erbe. Zum Wandel der Sequenzmuster zwischen Erwerbsarbeit und Familie im Generationentransfer. Interview Transkripte. Qualiservice, PANGAEA, https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.921823 (unpublished dataset)
Abstract:
DE: Die bisher geleistete Projektarbeit analysierte Normalisierungsprozesse von Widersprüchen zwischen realer und normativ geltender Sequenzmustergestaltung zwischen Erwerbsarbeit und Familie im Lebenslauf bei heute im Verrentungsalter stehenden Frauen. Das Fortsetzungsprojekt bezieht die Ehepartner in die Analyse mit ein und fragt danach, wie über nicht normkonforme Gestaltungen von Statussequenzen zwischen Erwerbsarbeit und Familie bei den Frauen zwischen den Ehepartnern traditionale Wissensbestände aufgelöst werden und neue Orientierungen auf Familie und Beruf entstehen.
Veränderungen in den Statusrollenkonfigurationen (Levy) bezüglich der Erwerbs- und Familienbeteiligungen im weiblichen Lebenslauf beinhalten für den männlichen das Risiko und die Chance zugleich, sich mit tradierten Normalitätsunterstellungen auseinanderzusetzen. Die bisher vorliegenden Projektergebnisse belegen, dass die Statuspassagen der Frauen bei biographisch sehr unterschiedlich angeordneten Unterbrechungen wesentlich von Berufsdynamiken des erlernten Erstberufs abhängen, erst sekundär von Familienereignissen wie Heirat, Kinderzahl und -alter, Großmutterschaft. Aus der anglo-amerikanischen Literatur allerdings ist bekannt, dass der Erwerbsverlauf der Ehefrau im Familienkontext an "family-squeezes" bzw. an den Strukturverlauf der männlichen Erwerbsarbeit gebunden ist. Die Strukturfragestellung des Projektes gilt deshalb zunächst der Überprüfung, ob die im Vorläuferprojekt belegte Berufstypik der Verlaufsmuster des weiblichen Erwerbsarbeitsverlaufs eine typisch deutsche Besonderheit ist, die auf der Basis kontinuierlicher Erwerbsverläufe der Ehepartner zum Tragen kommt oder nicht. Darüber hinaus gilt es, über themenzentrierte Interviews die Verarbeitungsmuster der Männer bezüglich der Erwerbs- und Familienpassagen ihrer Ehefrauen zu sondieren, innerfamiliale Verschiebungen zwischen Familien- und Erwerbsrollenkomplementarität/-kontingenz zu eruieren und die Bilanzierung des Lebensverlaufs im Vergleich zwischen beiden Partnern hinsichtlich neuer Normalitätsentwürfe mit Blick auf die Lebensführung der Kinder, Schwiegertöchter/ Schwiegersöhne zu analysieren.
Related to:
Krüger, Helga; Born, Claudia (2020): Erwerbsverläufe als Innovationsprozess für Familienrollen. Zur Interdependenz von Passagengestaltungen und Verarbeitungsmustern bei Ehepartnern. Interview Transkripte. Qualiservice, PANGAEA, https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.916145 (Interviews mit den Vätern)
Krüger, Helga; Born, Claudia (2020): Statussequenzen von Frauen zwischen Erwerbsarbeit und Familie. Interview Transkripte. Qualiservice, PANGAEA, https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.915143 (Interviews mit den Müttern)
Project(s):
Research Data Center Qualiservice (Qualiservice)
Funding:
German Science Foundation (DFG), grant/award no. 398979974: Implementierung eines überregionalen Archivs und Datenservicezentrums (DSZ) für qualitative sozialwissenschaftliche Interviewdaten
German Science Foundation (DFG), grant/award no. 5471977: Statuspassagen und Risikolagen im Lebenverslauf
Coverage:
Date/Time Start: 1994-01-01T00:00:00 * Date/Time End: 1994-12-31T00:00:00
Event(s):
SFB186B1_v3-Kinder (SUGW_3) * Date/Time Start: 1994-01-01T00:00:00 * Date/Time End: 1994-12-31T00:00:00 * Event type: DataCollection * Instrument: Guidelines.Flex * Methodology: DE: Leitfadengestützte Interview * Mode of collection: FaceToFace * Sample size: 44 * Sampling procedure: DE: Regionalisierte Stichprobenziehung nach Berufen auf der Basis einer standardisierten Befragung * Location: Bremen, Germany * Campaign: SFB186B1 (Statussequenzen von Frauen zwischen Erwerbsarbeit und Familie) * Method/Device: Interview. Leitfadengestütztes Interview, offenes Leitfadeninterview (Interview.LeitfadengestuetztesInterview) * Comment: DE: Mit dem beantragten Projekt werden die Sequenzmuster und biographischen Konstruktionen der Söhne/Töchter erfaßt. Diese schauen inzwischen auf 15-20 Jahre aktives Erwachsenenleben zurück. Damit lassen sich bezüglich des sozialen Wandels zwei Ebenen gegeneinander differenzieren: die des institutionalen Kontextes (erhöhte Bildungschancen;Verbindbarkeitserleichterungen von Familie und Arbeitsmarkt) und die des innerfamilialen Transfers (anders als/genauso wie die Eltern).
Domain attribute(s):
Access type: Delivery * Analysis unit: Individual * Kind of data: VerbalData.Transcripts * Study class: SecondaryUse.Research&Teaching * Sub-universe: DE: Kinder der Ehen aus Phase 1 und 2
Parameter(s):
# | Name | Short Name | Unit | Principal Investigator | Method/Device | Comment |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Data ID | Data ID | Qualiservice Curators Team | |||
2 | File name | File name | Qualiservice Curators Team | ID (Interview-Transkript) | ||
3 | General data format | Data format | Qualiservice Curators Team | |||
4 | Relationship sequence | Relationship seq | # | Krüger, Helga | Verwandtschaftsverhältnis (aktualisiert) | |
5 | Relationship | Relationship | Krüger, Helga | Verwandtschaftsverhältnis (aktualisiert) | ||
6 | Related data | Data rel | Krüger, Helga | ID Mutter | ||
7 | Related data | Data rel | Krüger, Helga | ID Vater | ||
8 | Data collection date | DC date | Krüger, Helga | Interviewjahr | ||
9 | Date of birth | Birth year | Krüger, Helga | Geburtsjahr | ||
10 | Gender, social sciences | Gender | Krüger, Helga | Geschlecht | ||
11 | Gender, social sciences (URI) | Gender (URI) | Krüger, Helga | Geschlecht | ||
12 | School graduation | School grad | Krüger, Helga | Schulabschluss | ||
13 | Vocational training qualification | Training grad | Krüger, Helga | Ausbildungsabschluss | ||
14 | Career aspiration/wish | Career asp | Krüger, Helga | Berufswunsch | ||
15 | Current occupational status | Occup. status | Krüger, Helga | Aktueller berufl. Status | ||
16 | Marital status | Marital stat. | Krüger, Helga | Familienstand/privater Status überarb | ||
17 | Number of children | Children No | # | Krüger, Helga | Kinder überarb | |
18 | Housing | Housing | Krüger, Helga | Wohnsituation |
Size:
692 data points