Not logged in
PANGAEA.
Data Publisher for Earth & Environmental Science

Walger, Eckart (1966): Grain size percentiles and Mk values of coastal sediments from Schleswig Holstein, western Baltic Sea [dataset publication series]. PANGAEA, https://doi.org/10.1594/PANGAEA.782920, Supplement to: Walger, E (1966): Untersuchungen zum Vorgang der Transportsonderung von Mineralen am Beispiel von Strandsanden der westlichen Ostsee. Meyniana, 16, 55-106, https://doi.org/10.2312/meyniana.1966.16.55

Always quote citation above when using data! You can download the citation in several formats below.

RIS CitationBibTeX CitationShow MapGoogle Earth

Abstract:
In einer Fülle sedimentpetrographischer Arbeiten wird versucht, aus der Korngrößenverteilung und der Mineralzusammensetzung von Sanden Schlüsse auf ihre Herkunft, ihre Transportrichtung oder ihr Ablagerungsmilieu abzuleiten, die für die Lösung geologischer und ebenso auch wasserbaulicher Probleme nötig sind. Diese Literatur steckt noch voller Widersprüche und Fehlschlüsse.
In der vorliegenden Arbeit wird daher versucht, den Mechanismus des Sandtransports vom Grundsätzlichen her besser verständlich zu machen. Das geschieht anhand zweier ausgewählter und eingehend untersuchter Beispiele aus dem Küstenbereich der westlichen Ostsee unter Einbeziehung der Erfahrungen an vielen Vergleichsproben aus verschiedensten Sedimentationsräumen.
Unentbehrlich für das Verständnis der transportbedingten Veränderungen an den Sanden ist das sog. 'Äquivalenzprinzip' (Abschnitt 2). Es stellt fest, daß es in einem von einer Strömung transportierten Sediment immer Körner zwar verschiedener Korngröße, aber auch entsprechend verschiedener Dichte und/oder Kornform gibt, die miteinander transportiert und abgelagert werden, weil unter den herrschenden hydraulischen Bedingungen diese Eigenschaften einander voll kompensieren. In Abschnitt 3 wird kurz die von Rittenhouse angegebene Methode geschildert, mit der man an natürlichen Sedimenten unter der sehr allgemein gehaltenen 'Äquivalenzbedingung' gleicher Transportierbarkeit bestimmen kann, welches Korngrößenverhältnis ein bestimmtes Verhältnis der Dichten kompensieren kann. Die von Rittenhouse am Beispiel von Flußsanden gefundene Funktion zwischen der Dichte der Körner und ihrem Äquivalenzverhältnis gegen Quarzkörner wird hier als erste Näherung auch für die Transportverhältnisse von Strandsanden zugrunde gelegt. In Abschnitt 6 wird gezeigt, daß das auch gerechtfertigt ist. In Abschnitt 4 wird eine allgemein brauchbare Methode abgeleitet, mit der man nicht nur unter stark vereinfachenden Annahmen, sondern auch an Sanden mit realen, stets komplexen Korn-größenverteilungen die Folgen des Äquivalenzprinzips für die Verteilung von Mineralen verschiedener Dichte berechnen kann. Für jede Serie von Sanden, deren Korngrößenverteilungen entlang des Transportweges eine bestimmte, von den Transportbedingungen abhängige Entwicklung durchmachen, ergibt sich damit eine Kurvenschar, die beschreibt, wie sich die Mengen von Mineralien mit verschiedenen Dichten in den einzelnen Korngrößenklassen dabei ändern müßten, vorausgesetzt, daß sie im gesamten Korngrößenbereich gleich verfügbar wären. Diese Kurvenschar ist die 'Charakteristik' des betreffenden Transportfalles. Durch den Vergleich zwischen den nach der Charakteristik in den einzelnen Klassen zu erwartenden Mineralmengen mit den in dem betrachteten Transportfall tatsächlich gefundenen läßt sich deren relative, d. h. auf die Menge des Quarzes bezogene 'Verfügbarkeit' berechnen. Sie wird durch die sog. 'hydraulischen Verhältnisse' (Rittenhouse) ausgedrückt, die im Gegensatz zu den 'Klassenverhältnissen' von der Korngrößensonderung beim Transport unabhängig und nur von der Zusammensetzung des Ausgangsmaterials bestimmt sind, solange beim Transport allein das Äquivalenzprinzip wirksam ist. In den untersuchten Fällen von Sandtransport an zwei Strandabschnitten der westlichen Ostsee (Abschnitt 5) zeigte dieser Vergleich (Abschnitt 6), daß die beobachtete Verteilung von Schwermineralen nicht allein durch Transportsonderung unter Gültigkeit des Äquivalenzprinzips erklärt werden kann, sondern daß dabei offenbar auch mechanische Zerkleinerung der Körner während des Transports mitgewirkt haben muß. Nur ein solcher, von der Transportsonderung unabhängiger Effekt kann als Transportrichtungs-Kriterium benutzt werden, wenn die Entwicklung der Korngrößenverteilungen allein keine Entscheidung erlaubt. Wie die Beispiele zeigen, läßt sich Klarheit über die bisher noch sehr umstrittene Frage nach dem Ausmaß der transportbedingten mechanischen Zerkleinerung von Sandkörnern nur gewannen, wenn in Zukunft versucht wird, bei der Bearbeitung natürlicher Beispiele den Einfluß der stets vorhandenen Transportsonderung auf Veränderungen des Mineralbestandes unter Anwendung des Äquivalenzprinzips rechnerisch auszuschalten. Über dieses wesentlichste Ergebnis hinaus erlauben die dargestellten Zusammenhänge auch eine kritische Stellungnahme zu den oben erwähnten allgemeinen Problemen und führen zu methodischen und sachlichen Verbesserungsvorschlägen für weitere Untersuchungen an klastischen Sedimenten.
Coverage:
Median Latitude: 54.192342 * Median Longitude: 10.918527 * South-bound Latitude: 54.085130 * West-bound Longitude: 10.864220 * North-bound Latitude: 54.371030 * East-bound Longitude: 11.009040
Date/Time Start: 1966-01-01T00:00:00 * Date/Time End: 1966-01-01T00:00:00
Event(s):
Heiligenhafen1966 * Latitude: 54.371030 * Longitude: 11.009040 * Date/Time: 1966-01-01T00:00:00 * Elevation: 1.0 m * Location: Schleswig-Holstein, Germany
Pelzerhaken1966 * Latitude: 54.085130 * Longitude: 10.864220 * Date/Time: 1966-01-01T00:00:00 * Elevation: 1.0 m * Location: Schleswig-Holstein, Germany
Size:
8 datasets

Download Data

Download ZIP file containing all datasets as tab-delimited text — use the following character encoding:

Datasets listed in this publication series

  1. Walger, E (1966): (Table 7-2) Mk values of amphibole and other heavy minerals according to grain size classes in coastal sediments from Heiligenhafen, western Baltic Sea. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.782917
  2. Walger, E (1966): (Table 5) Grain size percentiles of coastal sediments from Heiligenhafen, western Baltic Sea. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.782911
  3. Walger, E (1966): (Table 7-1) Mk values of opaque minerals and garnet according to grain size classes in coastal sediments from Heiligenhafen, western Baltic Sea. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.782916
  4. Walger, E (1966): (Table 6-4) Mk values of other heavy minerals according to grain size classes in coastal sediments from Perlzer Haken, western Baltic Sea. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.782915
  5. Walger, E (1966): (Table 6-2) Mk values of garnet according to grain size classes in coastal sediments from Perlzer Haken, western Baltic Sea. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.782913
  6. Walger, E (1966): (Table 4) Grain size percentiles of coastal sediments from Pelzer Haken, western Baltic Sea. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.782910
  7. Walger, E (1966): (Table 6-1) Mk values of opaque minerals according to grain size classes in coastal sediments from Perlzer Haken, western Baltic Sea. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.782912
  8. Walger, E (1966): (Table 6-3) Mk values of amphibole according to grain size classes in coastal sediments from Perlzer Haken, western Baltic Sea. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.782918