Not logged in
PANGAEA.
Data Publisher for Earth & Environmental Science

Schenk, Bettina (2004): Benthic foraminifera in the Tasman Sea, Emerald Basin and Challenger Plateau [dataset publication series]. PANGAEA, https://doi.org/10.1594/PANGAEA.715225, Supplement to: Schenk, B (2004): Benthische Tiefsee-Foraminiferen im Gebiet südlich Tasmaniens und Neuseelands - Taxonomie, Verbreitung und Ökologie. PhD Thesis, University of Munich, Germany, 190 pp, urn:nbn:de:bvb:19-31430

Always quote citation above when using data! You can download the citation in several formats below.

RIS CitationBibTeX CitationShow MapGoogle Earth

Abstract:
Im Rahmen des TASQWA-Projektes (Quarternary Variability of Water Masses in the Southern Tasman Sea and the Southern Ocean) wurde eine erstmalige quantitative und taxonomische Bestandsaufnahme der rezenten, benthischen Tiefseeforaminiferen der Korngrößenfraktion > 250 µm in 27 Sedimentoberflächenproben aus dem austral-antarktischen Gebiet durchgeführt. Es konnten 137 Arten bestimmt werden, wobei aber keine Art dominante Anteile in den Proben erreichte. Über benthische Tiefseeforaminiferen im untersuchten Gebiet existiert kaum Literatur. Es gibt zwar aus dem 19. Jhrd. sehr gut dokumentierte Foraminiferen in diesem Bereich, diese decken aber längst nicht alle gefundenen Exemplare ab. Erst um die Jahrtausendwende beschäftigten sich Autoren wieder intensiver mit den australischen und neuseeländischen, benthischen Foraminiferen. Aber auch sie drangen nicht bis in die Tiefsee vor, sondern blieben vorwiegend im Schelfbereich. Aufgrund dieser spärlichen Literatur ist jede einzelne Art ausführlich mit Synonymieliste und Abbildung dokumentiert worden. Die PAST-Analyse generierte mit den 137 Arten und den 27 Stationen sechs Faunenvergesellschaftungen, die überwiegend bathymetrisch zoniert sind. Ab 562 m beginnt am Campbell Plateau in der Hochproduktionszone die Bulimina-Vergesellschaftung. Diese Vergesellschaftung zeichnet sich durch die höchste Individuenzahl aus. Ab 959 m findet sich die Rhizammina-Vergesellschaftung, die im Untersuchungsgebiet am weitesten verbreitet ist. Die weniger oft anzutreffende Cibicides-Vergesellschaftung läßt sich ab 1660 m Tiefe finden. Nur in einer einzigen Probe an der Tasmanschwelle in 2146 m Tiefe, tritt die Reophax-Vergesellschaftung auf, in der die Textulariina überwiegen. Die weniger oft anzutreffende Ehrenbergina-Vergesellschaftung läßt sich ab 1841 m finden. In dieser Vergesellschaftung, in der die Artenanzahl fast an das Niveau der Hochproduktionszone heranreicht, halten sich Rotaliina und Textulariina die Waage. Im Emerald Becken ab 3909 m Tiefe beginnt die Jaculella- Vergesellschaftung. Diese liegt in einem echten Hungergebiet und besteht hauptsächlich aus Textulariina. Im gesamten Untersuchungsgebiet lassen sich durch die Probenauswertung vier unterschiedliche Lebensräume (Challenger Plateau, Campbell Plateau, Emerald Becken und Tasmanschwelle) ausmachen. Da jedoch nur zwei Sedimentoberflächenproben am Challenger Plateau genommen wurden, konnte dieser Bereich nur eingeschränkt mit den anderen drei Bereichen verglichen werden. Die Foraminiferengemeinschaften des Challenger Plateaus und der Tasmanschwelle können jedoch im oberen Bereich der Wassersäule auch nur eingeschränkt miteinander verglichen werden, da man an der Tasmanschwelle Sedimentoberflächenproben erst ab 1634 m genommen hat und am Campbell Plateau Proben ab 562 m vorhanden sind. Die oberen Bereiche (ab 562 m bis ca. 1300 m) des Campbell Plateaus sind Hochproduktionsbereiche, die die höchsten Individuenzahlen pro 10 cm**3 Sediment und die höchste Artenvielfalt aufweisen. Am Südwesthang des Campbell Plateaus läßt sich eine Abfolge der verschiedenen Foraminiferenvergesellschaftungen bis hinunter in das Emerald Becken nachweisen. An der Tasmanschwelle selbst läßt sich keine ausgeprägte Hochproduktionszone erkennen. Generell gibt es hier weniger Arten und weniger Individuen pro 10 cm**3 Sediment als am Cambell Plateau. Das Emerald Becken, als tiefster Bereich des Untersuchungsgebietes und als echtes Hungergebiet, nimmt eine Sonderrolle ein.
Coverage:
Median Latitude: -49.182803 * Median Longitude: 163.345570 * South-bound Latitude: -56.681200 * West-bound Longitude: 147.919000 * North-bound Latitude: -42.288000 * East-bound Longitude: 176.887000
Date/Time Start: 1998-10-17T22:03:00 * Date/Time End: 1998-11-10T23:20:00
Event(s):
SO136_004MUC (1) * Latitude: -42.288000 * Longitude: 168.875000 * Date/Time: 1998-10-17T22:03:00 * Elevation Start: -959.0 m * Elevation End: 3608.0 m * Campaign: SO136 (TASQWA) * Basis: Sonne * Method/Device: MultiCorer (MUC)
SO136_013BX (2) * Latitude: -43.335000 * Longitude: 167.698000 * Date/Time: 1998-10-18T22:28:00 * Elevation: -1552.0 m * Recovery: 0.22 m * Campaign: SO136 (TASQWA) * Basis: Sonne * Method/Device: Box corer (BC)
SO136_019BX (3) * Latitude: -50.851300 * Longitude: 176.887000 * Date/Time: 1998-10-22T02:35:00 * Elevation Start: -4530.0 m * Elevation End: 4516.0 m * Recovery: 0.38 m * Campaign: SO136 (TASQWA) * Basis: Sonne * Method/Device: Box corer (BC)
Size:
2 datasets

Download Data

Download ZIP file containing all datasets as tab-delimited text — use the following character encoding: