Not logged in
PANGAEA.
Data Publisher for Earth & Environmental Science

Kemle-von Mücke, Sylvia (1994): Oxygen isotope composition of planktonic foraminifer Globigerinoides ruber in sediment core GeoB1413 from the eastern edge of the South Atlantic central gyre [dataset]. PANGAEA, https://doi.org/10.1594/PANGAEA.189980, Supplement to: Kemle-von Mücke, S (1994): Oberflächenwasserstruktur und -zirkulation des Südostatlantiks im Spätquartär. Berichte aus dem Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen, 55, 151 pp, urn:nbn:de:gbv:46-ep000106720

Always quote citation above when using data! You can download the citation in several formats below.

RIS CitationBibTeX CitationShow MapGoogle Earth

Abstract:
Die Paläozeanographie versucht die Klimageschichte des Quartärs zu rekonstruieren und die Zusammenhänge zwischen Klimaänderungen und ozeanischer Zirkulation besser zu verstehen. Ein wichtiges Hilfsmittel stellen die planktischen Foraminiferen dar. Die Analyse planktischer Foraminiferengemeinschaften hat gezeigt, daß die Verbreitung dieser Protozoa durch die Umweltbedingungen in den Oberflächenwasserströmen bestimmt wird (BoLTOVSKOY, 1969; CIFELLI& BENIER, 1976; OTIENS, 1991). Durch ihre Ablagerung und Erhaltung am Meeresboden speichern sie diese Informationen und bilden einen Indikator für Wassermassen und Oberflächenwassertemperaturschichtung. Zeitliche und räumliche Veränderungen der Faunenvergesellschaftungen und der Verhältnisse stabiler Sauerstoff- und Kohlenstoffisotope einzelner Foraminiferenarten haben damit einen maßgeblichen Beitrag zur Kenntnis der spätquartären Temperatur- und Zirkulationsänderungen der Oberflächenströme geliefert (SHACKLETON & OPDYKE, 1973; BE et al., 1976; RUDDIMAN & McooYRE, 1976; VINCENT & BERGER, 1981; CLIMAP, 1981; RA VELO et al., 1990).
Mit Hilfe der planktischen Foraminiferen soll diese Arbeit einen Beitrag zur Rekonstruktion der spätquartären Ozeanographie des Südatlantiks liefern. Die Oberflächenströme des Südatlantiks sind das Bindeglied im Wärmeaustausch zwischen niederen und hohen Breiten. Durch den Südäquatorialstrom (SEC) werden warme Wassermassen, die sich aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung im tropischen Atlantik gebildet haben, in den Nordatlantik transportiert. Die Wärme wird im Nordatlantik unter Bildung des Nordatlantischen-Tiefenwassers (NADW) an die Atmosphäre abgegeben. Durch dieses Ereignis wird maßgeblich das nordeuropäische Klima beeinflußt (BROECKER & DENTON, 1989). Die Intensität des SEC wird durch den saisonal variierenden SE-, NE-Passat gesteuert, der hauptsächlich durch die Präzession der geneigten Erdachse bzw. durch die Insolation auf der Nordhalbkugel kontrolliert wird (Mc OOYRE et aI., 1989; MOLFINO & Mc INTYRE, 1990). Der SEC fließt entlang des Äquators von Ost nach West und kalte, nährstotfreiche, tiefere Wassermassen (Südatlantisches-Zentralwasser (SACW)) steigen vor allem im Osten auf und erzeugen das hochproduktive äquatoriale Auftriebsgebiet. Im Osten ist der Temperaturgradient in der Wassersäule steiler, und die Thermoklinentiefe nimmt von Ost nach West zu. Die Lage der Thermokline ist damit ein wesentlicher Faktor, der den Wärmehaushalt im Atlantik mitbestimmt. So wird z. B. im äquatorialen Auftriebsgebiet und im Auftriebsgebiet des küstennahen Benguela-Stroms, wo die Thermoklinentiefe durch aufsteigende kalte Wassermassen gering ist, eine Wärmezunahme von 100 W/qm im Wärmehaushalt erreicht (PETERSON & STRAMMA, 1991). Zur spätquartären Rekonstruktion des Wärmeflusses und der Oberflächenzirkulation im Südostatlantik ist es daher wichtig, auch die zeitlichen und räumlichen Veränderungen tieferer Wasserschichten (bis 300 m) zu erfassen.
Related to:
Berger, Wolfgang H; Wefer, Gerold (2003): On the dynamics of the ice ages: stage-11 paradox, mid-Brunhes climate shift, and 100-ky cycle. In: Droxler, AW, Poore, RZ & Burckle, LH (eds.) Earths's Climate and Orbital Eccentricity: The Marine Isotope Stage 11 Question. AGU Geophysical Monograph, 137, 41-59, https://doi.org/10.1029/137GM04
Coverage:
Latitude: -15.680000 * Longitude: -9.455000
Date/Time Start: 1991-04-17T00:00:00 * Date/Time End: 1991-04-17T00:00:00
Minimum Elevation: -3789.0 m * Maximum Elevation: -3789.0 m
Event(s):
GeoB1413-4 * Latitude: -15.680000 * Longitude: -9.455000 * Date/Time: 1991-04-17T00:00:00 * Elevation: -3789.0 m * Recovery: 10.1 m * Location: West Angola Basin * Campaign: M16/1 * Basis: Meteor (1986) * Method/Device: Gravity corer (Kiel type) (SL)
Comment:
Mean sedimentation rate is 1.07 cm/kyr; analysis and age assignments by S. Kemle-von Muecke, sampled at 5 cm intervals, interpolated for 2 kyr age steps.
Parameter(s):
#NameShort NameUnitPrincipal InvestigatorMethod/DeviceComment
1AGEAgeka BPGeocode
2Globigerinoides ruber white, δ18OG. ruber w δ18O‰ PDBKemle-von Mücke, Sylviainterpolated
Size:
444 data points

Download Data

Download dataset as tab-delimited text — use the following character encoding:

View dataset as HTML