Original paper

Holocene Sediment Dynamics in the Vicinity of a Roman battlefield near Osnabrück (NW-Germany)

Bussmann, Jens; Stele, Andreas; Härtling, Joachim W.; Zielhofer, Christoph; Fuchs, Margret C.

Abstract

The interpretation of the Holocene sediment dynamics at Mount Kalkriese in the Wiehengebirge mountains (northwestern Germany) shows that the onset and the extent of human land use corresponds well with most colluvial archives in Central European loess regions: The onset of soil erosion in the Wiehengebirge mountains started during the Early Neolithic period. For the Bronze Age, erosion and colluviation are documented as well. A considerable increase of soil erosion with correlated reworking of colluvial sediments was found since Roman times, indicated by the burial of Germanic artifacts of Roman Age at the toe-slopes. Unfortunately, no absolute ages exist for the post roman period. However, in analogy to other sites it can be assumed that highest erosion rates occurred during the Middle Ages. This study also shows typical problems when using the soilscape model for calculating the sediment budget: since truncated soil profiles are used to model eroded volumes, only minimum soil erosion is mapped. This can lead to a considerable discrepancy between eroded and accumulated volumes. Therefore, we have to assume that soil erosion at the plateau and in upslope areas at Mount Kalkriese was much higher than predicted by the soilscape model. In addition, extensive anthropogenic accumulation soils (Plaggen soils) were deposited in the downslope areas, thereby increasing the discrepancy between erosion and accumulation volumes. The combination of mapping erosion and accumulation with augerings and trenches, calculation of the mass balance by GIS, relative and absolute dating and geophysical evidence provides a powerful tool in landscape interpretation. Due to the small number of numerical ages, the landscape model at Mount Kalkriese has to be considered preliminary.

Kurzfassung

Die Interpretation der holozänen Sedimentdynamik am Kalkrieser Berg im Wiehengebirge (Nordwest-Deutschland) zeigt, dass Beginn und Intensität anthropogener Eingriffe in die Landschaft hier in ähnlichem Ausmaße verlaufen sind wie es bereits viele andere kolluviale Archive der mitteleuropäischen Lössregionen gezeigt haben. Die Bodenerosion begann im Wiehengebirge bereits während des frühen Neolithikums. Auch für die Bronzezeit konnten intensive Umlagerungsprozesse nachgewiesen werden. Ein deutlicher Anstieg der Erosionsdynamik und damit verbundene Aufarbeitung älterer Kolluvien kann für die nachrömische Zeit festgestellt werden. Diese Kolluvien überlagern im Unterhangbereich germanische Funde der Vorrömischen Kaiserzeit. Leider existieren für die nachrömische Zeit keine absoluten Datierungen. Allerdings kann, analog zu anderen Landschaftsarchiven, unterstellt werden, dass der Großteil der Umlagerungen mittelalterlichen Ursprunges ist. Die Arbeit zeigt auch die methodischen Probleme des Soilscape-Model-Ansatzes. Da für die Berechnung der Erosionsvolumina gekappte Bodenprofile verwendet werden, kann nur ein Minimalwert für die Bodenerosion ermittelt werden. Daher ist zu vermuten, dass die Erosion auf der Kuppe des Kalkrieser Berges erheblich höher war als durch das Modell vorhergesagt. Des Weiteren wurden anthropogene Auftragsböden (Plaggenesch) im Unterhangbereich aufgetragen, die den Sedimentüberschuss zusätzlich erhöhen. Die Kombination von Erosionsbilanzierung durch Bohrungen und Profile, die Ermittlung der Massenbilanz durch GIS, relative und absolute chronologische Befunde und geophysikalische Methoden ermöglicht eine umfassende Interpretation der Landschaftsentwicklung. Die geringe Anzahl unabhängiger Datierungen erlaubt allerdings nur eine vorläufige Rekonstruktion der Landschaftsentwicklung.

Keywords

colluvial depositsgeoarchaeologyholocene sediment budgetlandscape evolutionsoil magnetic susceptibilitysoilscape model